Schimmel im Schlafzimmer
Die meiste Zeit, die wir in der Wohnung oder im Haus verbringen, sind wir im Schlafzimmer. Doch gerade in diesem Zimmer kann sich schnell Schimmel bilden. Aber wie schnell entsteht Schimmel? Was passiert, wenn wir die Schimmelsporen einatmen? Ist Schimmel im Schlafzimmer gefährlich für die Gesundheit? Kann man den Schimmel im Schlafzimmer entfernen? In diesem Lexikon Service Artikel möchten wir Ihnen diese und weitere Fragen beantworten, damit Sie wissen, wie Sie am besten mit Schimmelbefall im Schlafzimmer umgehen und wie Sie Schimmel im Schlafzimmer vermeiden können. Hier erhalten Sie nützliche Informationen, Hilfe und Tipps zum Thema Schimmelbefall in der Wohnung!
Was ist Schimmel?
Bei Schimmelpilzen handelt es sich um Mikroorganismen. Diese ernähren sich von toten organischen Substanzen. Oft findet man sie auf verdorbenen Lebensmitteln, aber auch in der Wohnung; gerade Stellen wie Wände und (Fenster-) Fugen sind oft betroffen. Schimmelpilz kommt nahezu an jedem Ort vor, auch in unserer Atemluft sind Schimmelpilzsporen vorhanden. Ist die Konzentration gering, ist das für Menschen nicht gefährlich. Durch Schimmelflecken erhöht sich die Anzahl der Sporen allerdings, was Allergien (Schimmelpilzallergie, Schimmelpilzsporen Allergie) auslösen kann. Allerdings stehen einige Arten im Verdacht, Toxine und krebserregende Stoffe zu produzieren.
Wann bildet sich Schimmel? Ursachen Schimmelbildung
Wie schnell bildet sich Schimmel? Am häufigsten findet man Schimmel im Schlafzimmer. Das liegt daran, dass Feuchtigkeit ein wichtiger Faktor für die Bildung von Schimmel ist. Dadurch, dass Menschen im Schlaf Schwitzen, bildet sich in diesem Raum viel Feuchtigkeit. Trocknet man im Schlafzimmer Wäsche, wird das noch zusätzlich begünstigt. Wenn man das Schlafzimmer nicht separat heizt, kondensiert die warme Luft aus dem Flur oder aus anderen Räumen an der kühlen Schlafzimmer-Wand, wodurch es zu einer Schimmelbildung kommen kann.
Schimmel im Schlafzimmer – Was tun?
Was hilft gegen Schimmel? Um Schimmel effektiv vorzubeugen, ist es wichtig, alle Räume gleichmäßig zu heizen und mehrmals am Tag zu lüften (ca. 10 bis 15 Minuten). Besonders nach dem Aufstehen sollte man das Fenster aufmachen und das Zimmer richtig lüften, da sich durch das nächtliche Schwitzen eine gewisse Luftfeuchtigkeit bildet. Dadurch, dass die Räume gleichmäßig per Heizung beheizt werden, kann die Feuchtigkeit an der Wand gut verdunsten und beim Lüften kann die Feuchtigkeit gut aus dem Fenster entweichen. Insgesamt ist es also wichtig, keine hohe Luftfeuchtigkeit zuzulassen. Auch an kalten Tagen und im Winter ist Lüften im Haus essentiell. Allerdings sollte man im Winter auch nicht dauerhaft Lüften, da sich sonst kalte Luft unter der Matratze sammeln kann, die in Kontakt mit der Wärme oberhalb der Matratze auch zu Schimmel führen kann.
Was tun bei Schimmel an Wänden?
Wie entfernt man Schimmel in der Wohnung? Hat sich der Schimmel erstmal eingenistet, kann es schwer werden, den Schimmel im Schlafzimmer beseitigen zu können. Zwar machen Schimmelentferner oder Haushaltsmittel wie Essig auf den ersten Blick einen guten Eindruck, dennoch gehen diese meistens nicht tief genug, um den Schimmelpilz restlos und dauerhaft zu entfernen. Bei Schimmel im Mauerwerk sollten Sie also am besten professionelle Hilfe wie einen Fachmann zu Rate ziehen, der Chemikalien direkt ins Mauerwerk injizieren und dem Schimmel so Einhalt gebieten kann. Handelt es sich um einen oberflächlichen Schimmelfleck, kann Wasserstoffperoxid helfen, um den Fleck zu desinfizieren und sogar ein wenig zu bleichen und somit aufzuhellen.
Können Matratzen schimmeln? Schimmel aus Matratze entfernen?
Wie beseitigt man Schimmel unter der Matratze? Ist der Kern der Matratze von Schimmel betroffen, kann man leider nichts anderes tun, als die Matratze schnellstmöglich auszutauschen, um keine Risiken für die Gesundheit einzugehen. Hat es nur den Bezug erwischt, kann man auch diesen mit Wasserstoffperoxid reinigen und anschließend bei möglichst hohen Temperaturen in die Waschmaschine geben. Das funktioniert natürlich nur, wenn der Bezug abnehmbar ist. Wie vermeide ich Schimmel unter Matratze? Um zu verhindern, dass sich in oder an der Matratze Schimmelpilze bilden, ist es wichtig, auf atmungsaktive Materialien zu achten. Nach dem Aufstehen sollte man die Bettdecke nicht direkt über die Matratze legen, da sich sonst die Feuchtigkeit anstauen kann. Das begünstigt nicht nur Schimmel, sondern auch Hausstaubmilben.
Was tun bei Schimmelpilzallergie?
Was tun bei Schimmel im Schlafzimmer und Allergie? Hier sollte man natürlich richtig vorbeugen, damit Schimmelpilze sich gar nicht erst in der Wohnung ausbreiten können. Die Tipps dafür finden Sie im vorangegangenen Artikel! Bricht die Allergie aus, können Medikamente oder auch eine Hypnosensibiliserung (Gewöhnung) helfen. Sollten Sie Symptome für eine Schimmelpilzallergie (Fließschnupfen, Niesanfälle, Husten, allergisches Asthma) bemerken, sollten Sie am besten umgehend einen Arzt aufsuchen, der Ihnen hoffentlich die bestmögliche Hilfe empfehlen kann, denn bei diesem Thema sollte man lieber keine Risiken eingehen.