Schlafmaske
Bestimmt haben Sie auch schon einmal bei Freunden oder Bekannten eine Schlafmaske entdeckt. Oder haben Sie vielleicht sogar selbst eine? Vielleicht fragen Sie sich jetzt - Was bringt eine Schlafmaske eigentlich? Ist mit Schlafmaske schlafen gesund? Welche ist die beste Schlafmaske? Diese und weitere Fragen möchten wir Ihnen in diesem Lexikon Artikel gerne beantworten, damit Sie alle Informationen über diese Produkte auf einen Blick sehen.
Was ist eine Schlafmaske?
Schlafmasken nennt man auch Schlafbrille, Augenmaske oder Nachtmaske. Ungeachtet der Bezeichnung sollen sie alle den gleichen Zweck erfüllen – die Dunkelheit simulieren. Indem man die Maske über das Gesicht, beziehungsweise genauer gesagt über die Augen zieht, werden die Augen vor Lichtquellen geschützt. Eine solche Maske ist also vor allem für die Menschen hilfreich, die beim Schlafen nicht durch Licht geweckt werden möchten. So kann man beispielsweise auch tagsüber schlafen, auch, wenn die Sonne noch scheint. Auch auf Reisen ist die Schlafbrille sehr praktisch. Das Hormon Melatonin, das für unseren Schlafrhythmus verantwortlich ist, wird nur bei Dunkelheit ausgeschüttet. Kommt man also bei Nacht, in natürlicher Dunkelheit nicht zum Schlafen, kann die Augenmaske auch hier helfen.
Eine Nachtmaske kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Besonders die Schlafmaske Seide und die Schlafmaske Baumwolle sind sehr beliebt. Aber auch Polyester und Satin werden gerne verwendet. Im Grunde genommen ist es nur wichtig, dass die Maske aus einem lichtundurchlässigen Stoff besteht. Auf der Innenseite sind die Produkte in der Regel schwarz. Was das äußere Design angeht, übertreffen sich die Schlafmasken Hersteller immer wieder selbst, indem sie sowohl schlichte, als auch lustige Schlafmasken auf den Markt bringen. Der Fantasie sind hier zum Beispiel bei der Farbe keine Grenzen gesetzt. So kann man beispielsweise auch gut seine Schlafmaske selber machen, indem man eine Schlafmaske Vorlage benutzt. So kann man auch ganz einfach eine sehr gute Schlafmaske basteln (z.B. in schwarz).
Man unterscheidet in der Regel zwischen drei verschiedenen Artikel Kategorien. Zum einen gibt es die klassische Schlafbrille, die für eine Verdunklung sorgt. Außerdem gibt es die Variante mit Kühlkissen. Diese Schlafmaske mit Gel und Kühlkissen soll bei geschwollenen Augen und bei Kopfschmerzen helfen. Letztendlich gibt es noch eine Kombination aus den beiden Typen, die man sowohl zum Schlafen, als auch als Kühlmaske verwenden kann. Üblicherweise ist die Schlafmaske günstig, sodass man sie ohne großen Aufwand ausprobieren kann.
Worauf sollte man achten?
Eine Schlafbrille kann einen erholsamen und gesunden Schlaf fördern, wenn man sich ansonsten von Licht gestört fühlt. Sie sollten aber darauf achten, dass sich die Maske gut an die Gesichtsform anpassen kann, damit auch alle Lichtquellen abgeschirmt werden können. Ebenso sollte sie keine Druckstellen im Gesicht hinterlassen, sondern angenehm zu tragen sein. Auch, wenn die Nachtmaske lichtundurchlässig sein muss, sollte sie trotzdem luftdurchlässig sein, um eine gewisse Atmungsfähigkeit zu garantieren. Ebenso sollte das Gummiband zur Befestigung weder zu straff, noch zu locker sein. Oftmals empfiehlt sich sogar ein Klettverschluss eher, als ein Gummiband. So kann die Schlafbrille ganz bequem nicht nur auf Reisen als echte Schlaf-Hilfe fungieren.