Steppbett
Wir sind es von klein auf gewohnt, in der Nacht unter einer Bettdecke zu schlafen, denn wer mag es nicht sich vor dem Einschlafen in die kuschligen, weichen Laken zu hüllen? Dabei entwickelt jeder Mensch im Laufe seines Lebens unterschiedliche Vorlieben. Gerade bei diesen es sind, hat man eine riesige Auswahl: neben den unterschiedlichen Füllungen wie Daunen, Eiderdaunen, Microfaserbällchen, Kamelhaar, Baumwolle oder Wolle kann man sich zwischen unversteppten und versteppte Decken entscheiden. Doch worin liegt der Unterschied und wieso haben sich Steppbetten im Laufe der Zeit immer weiter durchgesetzt?
Was ist ein Steppbett?
Steppbettdecken weisen eine wichtige Eigenschaft gegenüber unversteppten Bettdecken auf: das Füllmaterial kann durch die Nähte, welche meist quer und längs verlaufen, nicht verrutschen. Es ist somit in einer kleinen Kammer eingeschlossen und bleibt dadurch am gewünschten Platz. Wer schon einmal unter einer unversteppten Decke geschlafen hat, kennt den Nachteil, dass die Federn oder die Kügelchen durch nächtliche Bewegungen gerne an den unteren Rand der Decke verrutschen. Daher muss man diese Art von Bettdecke sehr häufig aufschütteln und es kann passieren, dass man nicht überall den gleichen Wasserdampfdurchgangswiderstand hat und Frieren oder Schwitzen an den Stellen begünstigt wird, an denen die Füllung verrutscht ist. Man unterscheidet verschiedenen Steppmuster und Stepptechniken.
Welche Steppdecken Arten gibt es?
Wie bereits erwähnt gibt es nicht nur verschiedene Arten der Versteppung, sondern auch die Unterschiede bei den versteppten Füllungen. Hier haben wir die beliebtesten Bettdecken aufgeführt und informieren über die jeweiligen Vorteile:
Vorteile von Daunensteppdecken
Als eines der ersten verwendeten Füllmaterialien sind die tierischen Daunen seit über 2000 Jahren hoch im Kurs und für ihr mollig warmes und super softes und fluffiges Gefühl auf der Haut bekannt. Gerade bei den Federn kann es mit der Zeit zu Verklumpen kommen, weshalb sich die Steppnaht hier als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Bei den Federn handelt es sich um ein völlig natürliches Material, welches sich sehr flexibel an den Körper anschmiegt und nicht nur im Winter die Wärme unter der Bettdecke hält, sondern auch im Sommer die Hitze von außen abhält. Somit ist die Steppdecke mit Daunen der perfekte Begleiter zu jeder Jahreszeit.
Vorteile Tencel Steppdecke & Microfaser Steppdecke
Wer lieber auf Federfüllung verzichten, findet mit diesem beiden Varianten des Steppbetts eine sehr gute Alternative. Tencel ist eine natürliche Cellulosefaser und besonders feuchtigkeits- und klimaaktiv, sodass Feuchtigkeit optimal absorbiert und anschließend rasch wieder an die Luft abgegeben wird um zu verdunsten. Sie ist ideal für Allergiker geeignet. So auch die beliebte Microfaserdecke. Die Mikrofaser hat sich als Bettdeckenfüllmaterial durchgesetzt, weil sie auch nach längerer Nutzung sehr formstabil bleibt und dabei trotzdem sehr atmungsaktiv ist und daher bestens für nächtliche Schwitzer geeignet ist.
Was ist das besondere an einem Duo Steppbett?
Unter dem Begriff Duo Steppbett versteht man zwei dünneren versteppte Bettdecken, die man zusammenknüpfen kann. So hat man je nachdem, ob man nur eine Decke oder beide zusammengeknüpften Bettdecken verwendet, eine wärmere oder kühlere Option. Teils werden Sie auch unter dem Begriff Vierjahreszeitendecke verkauft, was allerdings nicht ganz korrekt ist, da diese Modelle nur aus einer Bettdecke bestehen, welche allerdings im Sommer kühlt und im Winter warmhält.
Worauf bei einem Kindersteppbett achten?
Besonders auf ein gutes Feuchtigkeitsmanagement kommt es an, da Kids im Schlaf häufig schwitzen. Außerdem sollte das Steppbett für Kinder immer waschbar, atmungsaktiv und auf Schadstofffreiheit geprüft sein. Das Öko-Tex Siegel gibt hier Sicherheit. Sehr zu empfehlen sind auch Steppdecken Baumwolle oder Bio-Baumwolle, da sie sehr pflegeleicht und unbedenklich sind.
Gängige Steppdecken Größen
Nicht nur bei Matratzen, sondern auch bei Bettdecken gibt es genormte Größen. Folgende Bettdeckengrößen für Steppbetten sind auf dem deutschen Markt gängig:
- Steppdecke 200x200 cm
- Steppdecke 135x200 cm
- Steppdecke 135x200 cm
- Steppdecke 155x220 cm
Steppbett waschen
Bei der Pflege und Reinigung von Steppbetten kommt es natürlich ganz auf die Füllung an, denn die Versteppung alleine macht das Waschen noch unkomplizierter. Die nasse Füllung kann so nicht zu einem Klumpen zusammengeschleudert werden und trocknet in den kleinen Portionen deutlich schneller. Ist die Bettdecke mit synthetischem Material, handelt es sich meist um ein pflegeleichtes Textil und kann auf bis zu 60 Grad gewaschen werden. Befinden sich allerdings Daunenfedern, Gänsefedern, Kamelhaar oder Rosshaar in der Decke, ist womöglich nur eine sanfte Reinigung per Handwäsche oder im Schonwaschgang empfehlenswert.
Steppdecke kaufen - Online bestellen
Bei Dormando finden Sie nicht nur ein großes Matratzensortiment an Markenmatratzen, natürlich werden auf hochwertige und zertifizierte Bettwaren wie Steppdecken, Kopfkissen und Bettwäsche zu fairen Preisen angeboten. Schauen Sie doch einmal in unserer Kategorie Kissen & Decken vorbei und finden Sie dort das beste Steppbett. Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Fragen, sodass Sie aus unserer riesigen Auswahl die beste Bettdecke für Ihre Bedürfnisse finden.