Stockflecken
Wer sich auch fragt, was es mit diesen unschönen, feuchten Flecken auf sich hat, wie sie entstehen und ob man Gegenstände, auf denen Stockflecken vorhanden sind, doch besser entsorgen sollte oder die Flecken gut entfernen kann, ist hier genau richtig.
Was sind Stockflecken?
Ein Stockfleck ist eine gelbliche bis bräunliche Verfärbung, die auf verschiedenen Oberflächen von Textilien, Tapeten bis hin zu Papier vermutlich aufgrund mangelnder Belüftung, sich bildende Feuchtigkeit in Verbindung mit Wärme auftreten können.
Wie entstehen Stockflecken?
Leider kann man bis heute nicht genau nachweisen, weshalb Stockflecken auftreten und wie sie sich genau bilden. Jedoch geht die Wissenschaft davon aus, dass es sich um eine Vorform von Schimmel handelt, die verschiedene Oberfläche befällt. Schimmelpilze gedeihen vorzugsweise unter speziellen, feucht-warmen Klimaverhältnissen. Gerade Textilien sind sehr anfällig, daher sollte man es vermeiden, klamme Klamotten schon verfrüht in den Kleiderschrank zu hängen oder feuchte Stoffe in einen geschlossenen Beutel oder eine Verpackung zu legen. Oftmals treten die Flecken auch bei Polstermöbeln wie Sofas oder Sesseln auf, die Feuchtigkeit (z.B. durch falsche Lagerung oder Reinigung) abbekommen haben. Zumeist schwingt dann auch noch ein muffiger Geruch mit den Möbelstücken oder der Kleidung mit. Auch die herkömmliche Reinigung in der Waschmaschine kann nichts mehr ausrichten.
Auch an Wänden und Tapeten können Stockflecken auftreten und weisen auf Fehler in der Konstruktion und/oder Isolation oder einen Wasserschaden hin. Bevor grüner oder schwarzer Schimmel durch Feuchtigkeit oder ausgetretenes Wasser entsteht, treten die braunen Flecken in vielen Fällen als Vorstufe auf. An diesen Stellen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit bald Schimmel wachsen, weshalb der betroffene Bereich umgehend behandelt werden sollte. Dabei ist es oft noch möglich bei einem seit kurzem auftretenden Stockflecken-Befall die unliebsamen Verfärbungen zu entfernen. Gerade auch bei Möbeln und Matratzen wäre es manchmal schade, diese direkt schon entsorgen zu müssen, gerade wenn die Stockflecke erst wenige Jahre nach dem Kauf auftreten. Wie das geht erklären wir Ihnen weiter im Anschluss. Zunächst einige Tipps, wie sie Stockflecke schon vor deren Entstehung vorbeugen können.
Wie kann man Matratzen Stockflecken vermeiden?
Stockflecken an Wänden müssen nicht immer auf bauliche Fehler zurückzuführen sein, sondern können ebenso Anzeichen sein, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum über längere Zeit zu hoch war. Dies kann durch regelmäßiges Lüften, die Installation einer Dunstabzugshaube in der Küche oder durch die Verwendung von Luftentfeuchtern unterbunden werden. Durch eine Senkung der Luftfeuchtigkeit auf ein niedriges Niveau dürfte die Gefahr, dass erneut Stockflecke auftreten, langfristig minimiert werden.
Jeder Mensch verliert im Schlaf jede Menge Flüssigkeit, die von der Matratze, der Bettdecke und dem Kopfkissen aufgefangen und im besten Fall auch wieder abtransportiert wird. Kommt es jedoch des Öfteren zu einem Hitzestau unter der Bettdecke, fehlt vielleicht ein ordentlicher Lattenrost oder wird die Matratze nicht ausreichend oft gewendet und belüftet? Genau diese Faktoren begünstigen die Bedingungen für Schimmel, Bakterien und Keimen. Beim Kauf sollte man bereits darauf achten, dass der Matratzenbezug abgenommen und gewaschen werden kann, was leider bei günstigen Modellen meist nicht der Fall ist. Folgende Tipps gegen Stockflecken sollten Sie außerdem beherzigen:
- Schlafen Sie nicht zu warm, denn Schwitzen im Schlaf begünstigt die Entstehung von Stockflecken
- regelmäßiges Lüften des Schlafzimmers und Aufstellen bzw. Wenden der Matratze
- waschen sie den Bezug der Matratze mind. 2-4 Mal jährlich
- verwenden Sie austauschbare Matratzenschoner, Unterbett oder Encasings, um den Matratzenkern zusätzlich vor Feuchtigkeit zu schützen
Sind Stockflecken gefährlich oder gar gesundheitsschädlich?
Langfristig sollte man keinesfalls auf einer Matratze mit Stockflecken schlafen. Es kann mitunter dazu kommen, dass Allergien auftreten, gerade weil es sich bei Stockflecken um eine Vorstufe von Schimmelbefall handeln soll. Falls sich daraus schwarzer Schimmel bildet, ist dies höchst gesundheitsbedenklich und jeglicher Kontakt sollte vermieden werden. Auch an der Wand oder auf Textilien sollten die Flecken bekämpft werden. So geht’s:
Wie kann man Stockflecken entfernen?
Wie entfernt man Stockflecken am effektivsten? Etwa mit Essig und Alkohol? Oder doch mit der Chemiekeule? Leider gibt es kein allgemeingültiges Geheim-Rezept, wie man Stockflecken entfernen kann. Es kommt immer darauf an, auf welchem Untergrund sich die Verfärbungen gebildet haben. Am sichersten entfernt man Stockflecken natürlich mithilfe von Chemikalien, doch der Nachteil hierbei ist: nicht alle Textilien und Oberflächen können damit bedenkenlos behandelt werden, ohne Schaden zu nehmen. Hier die wichtigsten Tricks nach Material:
Stockflecken aus Textilien entfernen – Chemie oder Hausmittel?
Bei weißer Wäsche kann man bleichende Chlormittel verwenden, davon ist jedoch bei farbigen Textilien dringend abzuraten. Die Textilien sollten nach der Behandlung noch einmal in der hellen Wäsche mitgewaschen werden, um alle reizenden Rückstände zu entfernen. Ansonsten kann es zu Hautirritationen bis hin zu Ausschlag kommen. Diese Variante ist ungeeignet bei empfindlichen Stoffen, wie Seide, Wolle, Satin, Kaschmir etc. und es gilt zu beachten, dass auch unempfindlicher Stoffe wie Baumwolle oder Jersey leichte Veränderungen in der Struktur davontragen können, da Chlor die Fasern extrem austrocknet. Doch was tun, wenn Stockflecken Wäsche befallen hat, die aus farbigen Fasern bestehen? In Apotheken erhält man das etwas sensitivere Javelwasser auf Kaliumchlorid-Basis, was jedoch auch erstmal getestet am Rand werden sollte. Auch gibt es von diversen Marken chemische Fleckentfernungsmittel, Fleckensalz bzw. Fleckenteufel in Drogeriemärkten zu kaufen. Gegen Flecken an der Wand kann man spezielle Dispersionsfarbe in jedem Baumarkt kaufen und die Stelle zuvor prophylaktisch mit Schimmel-Entferner behandeln. Verschiedene Hausmittel werden in diversen Foren und Ratgebern angepriesen, die effektivsten sollen demnach folgende sein: Backpulver, Essig, Sonne (UV-Strahlung) und Buttermilch.
Stockflecken auf Matratzen entfernen
Ist es überhaupt möglich eine Matratze mit Stockfleck zu retten oder haben sich bereits Schimmelsporen gebildet und sind tief in das Gewebe vorgedrungen? Ohne eine Gewebeprobe ist dies für den Laien kaum erkennbar. Auch kann man natürlich schlecht die Matratze aufschneiden und ins Innere blicken. Folgende Tipps helfen Ihnen jedoch, die Flecken zumindest oberflächlich zu entfernen:
- abnehmbaren Bezug mit Chlorreiniger behandeln und anschließend waschen
- Reinigungsspray bzw. Anti-Schimmelspray für Textilien auftragen
- betroffene Stellen mit Essigessenz abreiben, anschließens mit Wasser nachspülen und vollständig Trocken (z.B. mit Föhn oder Heizstrahler)
- Matratze mit einem Dampfreinigungsgerät absaugen und am besten an der Sonne trocken lassen
Stockflecken auf Holz behandeln
Tritt der Fall ein, dass sich Stockflecken auf Holz ausgebreitet haben, muss die Oberfläche tiefergehend behandelt werden. Abschleifen des Holzes ist hier meist die einzige, wirkungsvolle Lösung. Chemische Reiniger, die beispielsweise Chlor zur Entfernung der Flecken oder Schimmelsporen enthalten, könnten der Holzoberfläche schaden und sollten zunächst kleinflächig an einer nicht sichtbaren Stelle ausprobiert werden. Wir hoffen, wir konnten Ihnen den passenden Rat geben. Viel Erfolg beim Entfernen von Stockfecken & Co!