Taschenfederkern

Es gibt viele verschiedene Arten von Matratzen. Mit zu den bekanntesten und beliebtesten gehört auch die Taschenfederkernmatratze. Doch auch hier gibt es noch einige Unterarten. Gibt es zum Beispiel einen Unterschied zwischen Taschenfederkern- und Tonnentaschenfederkern-Matratzen? Und wie unterscheidet sich die Bonell Federkern- oder Tonnentaschenfederkern-Matratze? In diesem Lexikon Service Artikel möchten wir Ihnen diese und weitere Fragen gerne beantworten und Ihnen alle relevanten Informationen präsentieren.

Was ist ein Taschenfederkern?

Eine solche Matratze ist eine Federkernmatratze. Wie der Name schon vermuten lässt, werden bei einer Taschenfederkernmatratze (TFK-Matratze) die verwendeten Federn in einzelnen Taschen vernäht. Die Federn weisen eine zylindrische Form auf. Dadurch, dass die Taschen einzeln vernäht und nicht miteinander verbunden sind, wird die Matratze insgesamt punktelastischer, da so nur die Federn, die auch im direkten Kontakt belastet werden, nachgeben. Die Taschen sorgen auch dafür, dass die Matratze geräuscharm ist, da sie die Geräusche dämmen.

Es gibt verschiedene Federkernmatratzen. Bonellfederkern oder Taschenfederkern? Tonnentaschenfederkern oder Bonell Federkern? Die Unterscheidung der verschiedenen Federkernmatratzen ist ganz einfach: Bonellfedern sind alle miteinander verbunden, bei einer TFK-Matratze sind die Federn einzeln. Somit wird das Liegen auf einer Bonellfederkern-Matratze eher flächenelastisch abgefedert. Bei den Tonnentaschenfedern sind die Federn übrigens so geformt, dass sie eine bauchige Struktur aufweisen.

Taschenfederkernmatratze: Vorteile und Nachteile im Überblick

Taschenfederkernmatratzen verfügen aufgrund der einzelnen Federn über eine sehr gute Luftzirkulation. Diesen Luftaustausch nennt man auch Ventilation. Bei jeder Bewegung kann die Luft in der Matratze zirkulieren, was auch für eine gute Hygiene sorgt, bei der Schimmel in der Regel keine Chance hat. So bietet die Matratze auch allgemein ein angenehmes Schlafklima. Die bereits angesprochene Punktelastizität trägt auch einen großen Teil zum Schlafkomfort bei. Um das noch zu unterstützen, werden diese Matratzen gerne in Liegezonen eingeteilt (z.B. 7 Zonen Taschenfederkernmatratze, 5 Zonen Tonnentaschenfederkern-Matratze). Diese Zonen können eine noch bessere Anpassung ermöglichen. Außerdem sind diese Matratzen meistens sehr langlebig und gut haltbar.

Unsere Experten haben verschiedene Federkernmatratzen geprüft und empfehlen folgende Top-Modelle:

Haben die Matratzen Taschenfederkern, sollte man allerdings auf passende Lattenroste achten. Beispielsweise ist ein verstellbarer Lattenrost für TFK-Matratze in der Regel nicht geeignet, allerdings für alle anderen Betten. Auch sind diese Matratzen meistens eher schwer, weshalb sich der Transport teilweise schwierig gestalten kann. Da viele Taschenfederkernmatratzen eher offenporig sind, werden sie oft nicht für Allergiker empfohlen, da sich Milben einnisten könnten. Mit einem Allergiker-Bezug für die Matratze lässt sich hier aber Abhilfe schaffen.

Taschenfederkern oder Tonnentaschenfederkern? Oder doch Kaltschaum oder Latex?

Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich diese beiden Arten nur anhand der Form. Bei Tonnentaschenfedern sind die Federn in der Mitte nach außen gewölbt, sodass eine bauchigere Form entsteht. Dadurch wird die Matratze insgesamt luftiger und erlangt eine höhere Punktelastizität. Generell gilt diese Variante als hochwertige Matratzenart.

Taschenfederkern oder Kaltschaum? Hier kommt es ganz auf die persönlichen Schlaf-Präferenzen an. In der Regel sind sowohl Kaltschaum-, als auch Taschenfederkernmatratzen sehr punktelastisch und bieten so ein angenehmes Liegegefühl. Kaltschaummatratzen sind ein wenig leichter und lassen sich auch im Gegensatz zu Taschenfederkernmatratzen zusammenrollen. Auch sind Kaltschaummatratzen für verstellbare Lattenroste geeignet, die Taschenfederkernmatratze sollte man aber eher mit starren Lattenrosten benutzen. Eine Matratze aus Kaltschaum passt besser zu kälteempfindlichen Personen, Taschenfederkernmatratzen sind hingegen optimal für Menschen geeignet, die beim Schlafen zu Nachtschweiß neigen. Welche Variante grundsätzlich besser ist, lässt sich nicht sagen, da man hier die Bedürfnisse beachten muss.

Taschenfederkern oder Latex? Latexmatratzen werden generell sehr gerne für Allergiker empfohlen, da sie sehr antibakteriell sind. Beide Matratzen Arten sind (z.B. in Bezug auf das Raumgewicht) auch gut für schwerere Personen zum Liegen geeignet, weshalb man hier auch oft von XXL-Matratzen spricht. Bei Naturlatexmatratzen handelt es sich außerdem um Naturprodukte, weswegen diese Matratzen teilweise etwas teurer sein können. Generell sind beide Arten allerdings sehr punktelastisch und langlebig, also kommt es auch hier auf die Bedürfnisse und Präferenzen an.

Wo kann man Matratzen mit Taschenfedern günstig kaufen?

Wenn Sie eine Taschenfederkernmatratze günstig erwerben möchten, schauen Sie doch einfach im Dormando Online Shop vorbei! Dort finden Sie allerdings nicht nur Betten, Boxspringbetten und Matratzen, sondern auch alle möglichen Produkte rund um das Thema Schlaf. Schlafen Sie gut, vielleicht sogar schon bald auf einer neuen TFK-Matratze.