Teakholz

Es gibt viele verschiedene Arten von Bäumen, deshalb gibt es natürlich auch unterschiedliche Arten von Holz. In diesem Lexikon Service Artikel geht es um Teakholz. Was ist das Besondere an diesem Holz? Wo wird es verwendet? Diese und weitere Fragen möchten wir Ihnen gerne beantworten und Ihnen hier alle relevanten Informationen zu diesem Holz geben.

Was ist Teakholz?

Bei Teak-Holz handelt es sich um das Holz, das vom Teakbaum (oder: Teak) gewonnen wird. Der Teakbaum zählt als tropisches Hartholz der Lippenblütler-Familie. Man findet den Teakbaum in Süd- und Ostasien und sein Holz zählt zu den wichtigsten Exporthölzern Asiens. Das Holz hat eine auffällige honigbraune Farbe. Ebenso weist das Tropenholz eine ausgeprägte Strukturierung auf, die von feinen dunkelbraunen Streifen durchzogen ist. Man muss das Holz behandeln, um die charakteristische Teakholz Farbe aufrechtzuerhalten. Ist das Teakholz unbehandelt, bildet sich mit der Zeit eine dünne silbergraue Schicht, die man auch Patina nennt. Diese Patina kann sich auch noch dunkler färben. Da das Tropenholz lange Transportwege hinter sich bringen muss, ist die Umweltbilanz eher schlecht. Für nachhaltigen Anbau gibt es aber mittlerweile Öko-Siegel wie FSV (Forest Stewardship Council).

Teakholz Eigenschaften & Verwendung

Das Besondere an diesem Holz ist, dass es reinen Kautschuk enthält. Das sorgt auch dafür, dass sich diese Holzart leicht ölig anfühlt. Das trägt aber auch dazu bei, dass Teak resistent gegenüber dem Kontakt mit Pilzen, Insekten und Chemikalien ist. Weil Teak Holz eine gewisse Härte, hohe Festigkeit und Dichte vorweist, wird es oft mit dem Holz der Eiche verglichen. Behandelt man Teak, kann man es auch in feuchten Umgebungen einsetzen, da es so witterungsbeständig wird. Hinzu kommt noch das Gewicht, das im Gegensatz zu Holzarten mit vergleichbarer Qualität sehr gering ist. Dennoch ist das Holz sehr robust, langlebig und neigt nicht zum Verformen.

Aufgrund dieser Eigenschaften verwendet man dieses Holz besonders gerne für Artikel im Außenbereich, zum Beispiel für Gartenmöbel. Teakholz Gartenmöbel (z.B. Gartentisch Teakholz, Gartenstuhl Teakholz, Gartenbank) findet man also recht häufig, da die robusten und witterungsbeständigen Eigenschaften Teakholz Garten-geeignet machen wie kaum ein anderes Holz. Eine Teakholz Gartengarnitur ist aber nicht nur wegen der Beständigkeit, sondern auch wegen der Optik sehr beliebt. Da das Holz auch eine ästhetische Qualität aufweist, ist es nicht nur für Gartenmöbel, sondern auch für Möbel im Innenbereich (z.B. Teakholzbett, Teakholz Esszimmertisch, Teakholz Möbel fürs Bad & Küche) sehr gefragt. Deshalb werden Teakholzlatten auch gerne als Bodenbelag (z.B. im Garten als Terrassendielen) für innen und außen genutzt. Aber auch für Rahmen für Fenster und Türen eignet sich das Material gut, da es sich kaum verzieht. Auch im Boots- und Konstruktionsbau ist Teak Holz nichts ungewöhnliches.

Teakholz Pflege

Wie bereits erwähnt, benötigt Teak-Holz, damit sich keine Patina bildet, eine gewisse Pflege. Teakholz sollte man mindestens einmal pro Jahr behandeln. Gerade für Gartenmöbel, die der natürlichen Witterung ausgesetzt sind, ist das wichtig. Hierfür gibt es keinen speziellen Teakholz Reiniger, aber beispielsweise Teakholzöl. Dieses sollte man am besten mit einem Tuch in Kontakt auf das saubere Holz auftragen, damit man keinen Dreck mit einschließt. Hat sich bereits eine Patina gebildet, kann man diese mit einer Wurzelbürste für Teakholz und etwas Seife in Faserrichtung abschrubben. Auch Hochdruckreiniger sind zur Reinigung geeignet, hier sollte man aber vorsichtig sein, damit man die Holz-Oberfläche nicht beschädigt. Man kann das Holz auch abschleifen, aber auch hier sollte man mit einer gewissen Vorsicht arbeiten.