Velours

Es gibt viele verschiedene Stoffarten mit einer samtigen Oberfläche. Velours Stoff ist eine davon. Aber, was ist Velours eigentlich genau? Und was ist Veloursleder? Wofür verwendet man diesen Stoff und welche Eigenschaften hat er? Diese und weitere Fragen möchten wir Ihnen im folgenden Lexikon Artikel gerne beantworten.

Was ist Velourstoff?

Velours wird „Velour“ ausgesprochen und kommt aus dem Französischen. Übersetzt bedeutet das zwar Samt, dennoch sollte man die beiden Materialien nicht miteinander verwechseln. Der Unterschied liegt in der Länge des Flors. Als Flor bezeichnet man die Fadensysteme, die senkrecht zur Oberfläche verlaufen. Bei Samt ist dieser sehr kurz. Je nachdem, wie lang der Flor ist, verändert sich auch die Oberfläche. Velourstoff kann, je nach Herstellung, verschiedene Optik und Eigenschaften haben. Je länger der Flor ist, desto flauschiger wird auch die Oberfläche. So kann Velourstoff zum Beispiel weich, aufgeraut, plüschig oder eben samtig sein. Veloursstoff kann aus verschiedenen Materialien bestehen (z.B. Baumwolle, synthetische Stoffe, Mischfasern).

Welche Velours Arten gibt es?

  • Samt
  • Stoffe mit einem sehr kurzen Flor (meistens nur ein paar Millimeter) nennt man auch Samt. Hierbei wird das Veloursmaterial nur ein wenig angeraut. So fühlt sich Samt gleichzeitig weich, aber dennoch fest an.
  • Pannesamt
  • Pannesamt nennt man auch Spiegelsamt, da dieser Stoff besonders glänzend ist.
  • Plüsch
  • Bei Plüsch ist der Flor sehr lang (bis zu mehreren Zentimetern) und somit auch besonders weich.
  • Veloursleder
  • Veloursleder bezeichnet kein Textil, sondern, wie der Name schon sagt, Leder. Hier wird das Leder (Echtleder oder Kunstleder), ähnlich wie beim Samt, aufgeraut. So entsteht eine samtähnliche, weiche Oberfläche.
  • Microvelours
  • Microvelour bezeichnet Veloursstoff, der aus Microfaser besteht. Microfaser Velour weist eine glänzende Oberfläche auf, sodass man diesen Stoff zum Beispiel gerne für Microvelours Bettwäsche verwendet.

Welche Eigenschaften hat Veloursstoff?

Welche Eigenschaften Veloursstoff hat, hängt natürlich in erster Linie damit zusammen, welche Länge der Flor hat. Ist er eher länger, wird das Material insgesamt weicher. Dadurch ist die Haltbarkeit allerdings eingeschränkt, da der lange Flor leichter brechen und knicken kann. Stoffe mit einem kurzen Flor sind zwar etwas fester, dafür aber auch widerstandsfähiger. Je nach Art kann das Material auch eine glänzende Oberfläche haben. Man sollte Velourstoff in der Regel per Hand reinigen, da Artikel aus diesem Material meist nicht für das Waschen in der Waschmaschine geeignet sind. Hier sollte man kühles Wasser und milde Reinigungsmittel verwenden, um die Fasern zu schonen.

Wofür verwendet man Velours?

Je nach Art des Stoffes gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um Velours einzusetzen. Überwiegend benutzt man Veloursstoff allerdings für Polsterungen und Bezüge, beispielsweise für Möbel oder auch für Sitze bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch der Velours Teppich oder Velour Teppichboden ist sehr beliebt. Veloursstoffe mit schimmernder oder glänzender Oberfläche werden auch gerne als Deko-Elemente genutzt. Veloursleder benutzt man vorwiegend für Schuhe oder auch Taschen. Wenn Sie noch mehr wissen möchten, schauen Sie doch einfach im Bettwaren Lexikon vorbei!