Waschsymbole

Welche Behandlung ist die richtige für dieses Kleidungsstück? Darf man es waschen, schleudern, trocknen und bügeln? Und wenn ja – bei wie viel Grad? Muss die Wäsche schonend oder sogar chemisch gereinigt werden? Und was sollen die ganzen Zeichen auf dem Etikett? Bestimmt hatten Sie schon oft die Gelegenheit, beim Waschen einen Blick auf das Pflegeetikett diverser Textilien wie Kleidung zu werfen. Teilweise können die vielen Waschsymbole ein bisschen verwirrend, ja fast schon einschüchternd wirken. Hier möchten wir Abhilfe schaffen! In diesem Service Artikel möchten wir Ihnen alle Waschsymbole der Waschanleitung genauer vorstellen und erläutern.

Waschsymbole - Piktogramme in der Übersicht

Die kleinen Bildchen auf der Waschanleitung nennt man auch Piktogramme. Die Waschsymbole geben uns vor, wie wir unsere Textilien waschen, trocknen, bügeln und reinigen sollten und was wir beim Waschen lieber bleiben lassen sollten. Auf jedem Kleidungsstück findet man diese Symbole. Natürlich dürfen die Pflegesymbole auch bei Bettwäsche und anderen Bettwaren Textilien nicht fehlen. Auch bei Matratzenbezügen findet man diese Etiketten auf der Innenseite des Bezuges. Es handelt sich bei den weltweit einheitlich (abgesehen von den USA, Japan und Südkorea) genormten Symbolen übrigens nicht um Hinweise oder Tipps, sondern wirklich um eine Anleitung, die eingehalten werden sollte, um zu verhindern, dass die Textilien Schaden nehmen. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Pflegekennzeichnung-Symbole im Detail erklären.

Allgemein gilt, dass ein Symbol, das unten einen Balken hat, dafür steht, dass das entsprechende Textil schonend behandelt werden muss (z.B. Feinwaschgang, Schonwaschgang oder Wollwaschgang). Bei zwei Balken soll man das Textil noch schonender behandeln (auf jeden Fall Schonwaschgang). Ein Symbol, das mit einem Kreuz durchgestrichen ist, weist darauf hin, dass man das Textil explizit nicht auf diese Art pflegen kann.

Wäsche Waschen, Trocknen & Bügeln

Da es sich um sogenannte Waschsymbole handelt, ergibt es natürlich Sinn, dass sie in erster Linie Angaben zum Waschen geben. Die Pflegesymbole, die eine Art Waschzuber mit Wasser darstellen sollen, geben an, dass das Textil in der Waschmaschine gewaschen werden darf. Steht darauf noch eine Zahl, gibt diese die Höchsttemperatur für die Wäsche in Grad Celsius (z.B. bei maximal 30°C waschen) an. Ist auf dem Symbol noch eine Hand zu sehen, ist das Textil nur zum Waschen per Handwäsche geeignet. Handwäsche sollte bei höchstens 40° C vorgenommen werden.

Wenn man das Textil gewaschen hat, möchte man es danach auch Trocknen. Natürlich werden bei den Waschsymbolen auch Angaben zum Trocknen gemacht. Man darf das entsprechende Textil dann im Trockner trocknen, wenn man als Symbol ein Quadrat, das einen Kreis enthält, vorfindet. Teilweise enthält dieser Kreis noch zusätzlich Punkte, die Angaben zur Temperatur im Trockner geben. Ein Punkt: Das Textil ist nur mit verringerter Temperatur zu trocknen. Zwei Punkte: Das Textil kann mit normaler Temperatur trocknen.

Als Bügel-Symbol wird ein Bügeleisen genutzt. Auch dieses Symbol kann zusätzliche Punkte enthalten, die die Temperatur angeben. Ein Punkt: maximal 110° C. Zwei Punkte: Maximal 150° C. Drei Punkte: Maximal 200° C.

Wäsche Reinigen & Bleichen

Für die (professionelle bzw. chemische) Reinigung gibt es als Symbole die Buchstaben P und F. Diese sind einfach die Anfangsbuchstaben der Chemikalien, die dafür verwendet werden. P steht gleichermaßen für Perchlorethylen und Kohlenwasserstoff. Ersteres wird nur bei einer professionellen Reinigung (chemisch) verwendet. F bezeichnet ebenso Kohlenwasserstoff. Für die professionelle Nassreinigung wird der Buchstabe W verwendet, der dafür steht, dass man die Textilien mit Laugen auf wässriger Basis reinigen kann. Auch die Nassreinigung sollte nur professionell vorgenommen werden. Sieht man als Waschymbol den Buchstaben A, darf man das Textil auch selbst mit allgemein üblichen Lösungsmitteln reinigen.

Für das Bleichen wird ein Dreieck als Pflegesymbol angegeben. Wenn es unausgefüllt ist, kann man sowohl mit Chlor, als auch mit Sauerstoff bleichen. Befinden sich im Dreieck zwei schräge Linien, darf das Textil nur mit Sauerstoff gebleicht werden. Steht Cl im Dreieck, darf man nur mit Chlor bleichen.