Wildseide

Seide gilt als besonders edel und luxuriös. Trifft das eigentlich auch auf Wildseide zu? Gibt es da überhaupt einen Unterschied und wenn ja, welchen? Diese und weitere Fragen möchten wir Ihnen in diesem Lexikon Service Artikel gerne beantworten, damit Sie alle relevanten Informationen im Überblick erhalten.

Was ist Wildseide?

Wildseide ist ein Natur-Produkt. Herkömmliche Seide (auch: Silk) wird aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen, noch bevor diese überhaupt schlüpfen kann. Wildseide wird auch aus Kokons gewonnen, allerdings erst, nachdem der Schmetterling geschlüpft ist. Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass der Schlüpfprozess hier nicht unter menschlicher Aufsicht stattfindet, da die Tiere nicht extra gezüchtet werden. Dadurch, dass der Kokon durch das Schlüpfen beschädigt wird, erhält man hier kurze Fäden. Diese werden beim Weben zusammengefügt und verdickt, wodurch die typische unregelmäßig genoppte Oberfläche entsteht.

Es gibt bei dieser Seide verschiedene Arten. Zum einen gibt es die bekannte Tussahseide, die von den Kokons der Tussahspinner (Wildseidenspinner) gewonnen wird. Die Tussahseide ist etwas dicker und weniger glänzend. Außerdem gibt es Dupionseide. Die Bezeichnung Dupion (von ital. „duplicato“) kommt daher, dass es sich bei Dupion-Seide um einen Kokon handelt, in dem sich zwei Raupen zusammen verpuppt haben. Auch bei der Dupionseide entsteht eine unregelmäßige Optik. Bouretteseide wird aus Produktionsresten oder beschädigten Kokons gewonnen. Da es sich hier um besonders kurze Fasern handelt, wird der Stoff ein wenig noppig und wenig glänzend.

Wildseide Eigenschaften

Im Grunde genommen unterscheidet sich Wildseide von der Qualität her nicht wirklich von herkömmlicher Seide. Genau wie die Maulbeerseide verfügt auch die Wildseide über Glanz und eine hohe Reißfestigkeit. Äußerlich kann man durch das Zusammenfügen der einzelnen Fäden leichte Verdickungen im Gewebe feststellen. Die Farbe der Seide hängt von der Nahrung der Raupen ab. Die Seide wird dunkler, je mehr Gerbstoffe die Raupen zu sich nehmen, weshalb Wildseide färben eher schwierig ist.

Da Wild-Seide einen schönen Glanz aufweist, ist sie auch für Bettwaren (Wildseide Bettdecke, Wildseiden Duvet, Kissen Wildseide, …) sehr beliebt. Das wird außerdem noch von den Klimaeigenschaften begünstigt, da die Seide sehr temperaturausgleichend wirkt. Deshalb kann sie im Winter warm halten und im Sommer kühlen und deshalb eigen sich Wildseidendecken sowohl als Sommer Bettdecke Wildseide, als auch als Wildseidensteppbett. Hinzu kommt noch, dass das Material besonders hautsympathisch ist, was natürlich gerade bei Bettwaren von Vorteil ist.

Wenn Sie auf der Suche nach Produkten aus Wildseide sind, schauen Sie doch einfach mal im Dormando Online Shop vorbei. Dort können Sie zum Beispiel schöne Wildseide Bettdecken kaufen.

Kann man Wildseide waschen?

Kann man eine Wildseidendecke waschen? Kann man ein Wildseiden Steppbett waschen? Wenn Sie Produkte aus Wildseide reinigen möchten, müssen Sie, wie bei herkömmlicher Seide, sehr vorsichtig vorgehen. Eine professionelle Reinigung wäre empfehlenswert, da es sich hier um empfindliche Textilien handelt. Dennoch möchten wir Ihnen auch hier einige Tipps geben, wie Sie die Produkte auch zuhause reinigen können:

Sie sollten Wildseidenprodukte am besten nur per Handwäsche waschen, aber auch ein spezielles Handwaschprogramm ist möglich. Achten Sie darauf, eine Temperatur von 30°C nicht zu überschreiten. Sie sollten ein spezielles Seiden-Waschmittel verwenden, um die empfindlichen Stoffe nicht zu beschädigen. Damit der Glanz erhalten bleibt, können Sie ein wenig Essig hinzugeben.

Zum Trocknen sollte man das Textil auf keinen Fall in den Trockner geben, sondern es sanft ausdrücken und in ein Handtuch einschlagen. Wenn Sie die Produkte bügeln möchten, sollten Sie auf jeden Fall ein Stofftuch dazwischen legen, damit die Wildseide nicht in den direkten Kontakt zur Hitze kommt. Verwenden Sie auch hier die geringste Hitzestufe.