Wirbelsäule
In unserem großen Bettwaren Lexikon steht nicht nur der Schlaf an sich im Vordergrund, sondern natürlich auch der Mensch und der menschliche Körper. Die Wirbelsäule ist ein wichtiger Bestandteil und verdient vor allem in Hinblick auf die Haltung im Schlaf eine große Rolle. In diesem Artikel möchten wir Ihnen alle relevanten Informationen zur Wirbelsäule und einige Tipps zu Matratzen und Wirbelsäule geben.
Was ist die Wirbelsäule?
Die Wirbelsäule (lat. Columna vertebralis) gehört zum Skelett des Menschen. Synonym wird auch oft das Wort Rückgrat gebraucht. Sie dient als bewegliche Stütze des Körpers und trägt so quasi das gesamte Gewicht, denn der Rumpf, die Arme, sowie Hals und Kopf werden von ihr gestützt. Insgesamt besteht die Wirbelsäule aus 24 Wirbeln, die durch Zwischenwirbelscheiben und verschiedene Bänder (Bandscheibe) miteinander verbunden sind. Durch diese Bänder wird die Wirbelsäule beweglich. Die Wirbelsäule lässt sich in verschiedene Bereiche einteilen: 7 Halswirbel in der Halswirbelsäule (HWS), 12 Brustwirbel in der Brustwirbelsäule (BWS) und 5 Lendenwirbel in der Lendenwirbelsäule (LWS).
Allerdings gehören zur Wirbelsäule noch 8 bis 10 Wirbel, die zu Kreuz- und Steißbein verwachsen sind. Die Wirbelsäule des Menschen weist eine doppelte S-Form auf. Im Hals- und Lendenbereich ist die Wirbelsäule konvex (nach außen) gebogen, im Brustbereich ist sie konkav (nach innen) gebogen. Diese spezielle Form der menschlichen Wirbelsäule ermöglicht den aufrechten Gang und wirkt gewissermaßen als Stoßdämpfer, der auch das Gehirn vor Erschütterungen durch Gehen schützt.
Wirbelsäule Krankheiten
Leider gibt es viele Menschen, die Probleme mit dem Rücken beziehungsweise mit der Wirbelsäule haben. Ganze 80 Prozent der Deutschen sind mindestens einmal in ihrem Leben wegen Rückenproblemen in ärztlicher Behandlung. Eine der gängigsten Beschwerden ist der sogenannte Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps). Die Bandscheiben befinden sich als eine Art Puffer zwischen den Wirbeln. Sie bestehen aus einem Gallertkern, der von einem Fasserring umschlossen und zusammengehalten wird. Sie nehmen nachts Flüssigkeit auf, die sie tagsüber bei Belastung wieder abgeben können. Allerdings können sich die Bandscheiben mit zunehmendem Alter nicht mehr richtig regenerieren, sodass sie sich abnutzen. Der Kern wird weniger elastisch und der Faserring wird porös, sodass die Flüssigkeit austreten und sich im umliegenden Gewebe verteilen kann. Je nachdem, wohin der Kern verrutscht, entstehen auch verschiedene Beschwerden. So kann ein Bandscheibenvorfall auch jahrelang unbemerkt bleiben. Im schlimmsten Fall drückt der Kern gegen einen Nerv oder das Rückenmark, sodass stechende Schmerzen verursacht werden.
Auch der Hexenschuss (Lumbago bzw. akute Lumbalgie) kommt häufig vor. Ein Hexenschuss kann viele mögliche Ursachen haben. Ein eingeklemmter Nerv, ein Bandscheibenvorfall oder auch die Blockierung eines Wirbels oder eines Gelenks können der Grund für den lähmenden Schmerz sein. Auch Muskelverspannungen können einen Hexenschuss verursachen. Die Rückenmuskeln verkrampfen sich durch den plötzlichen Schmerz so heftig, dass Betroffene meistens nicht mal mehr eine normale Körperhaltung einnehmen können. Hier können oft sogar schon Hausmittel wie ein Stufenlagerungswürfel oder ein Heizkissen helfen, da die Schmerzen meistens nicht dauerhaft sind. Sollte der Schmerz allerdings länger als drei Tage anhalten, sollte man einen Arzt aufsuchen.
Dass die Wirbelsäule gekrümmt ist, ist normal und auch gesund. Allerdings gibt es auch Menschen, die mit einer stärker gekrümmten oder auch seitlich verdrehten Wirbelsäule zu kämpfen haben. Hier spricht man von Skoliose. Es gibt Fälle, bei denen die Skoliose angeboren ist, sie zeigt sich aber auch oft bei den Wachstumsprozessen am Beginn der Pubertät. Es gibt verschiedene Ausprägungen und Formen der Skoliose, bei denen natürlich auch unterschiedliche Behandlungsmethoden gefordert sind. Die Ursachen der Skoliose sind aber meist unbekannt, nur in einem von zehn Fällen kennt man die genauen Gründe.
Rückenschmerzen sind in Deutschland die Volkskrankheit schlechthin, denn ungefähr 80 Prozent der Deutschen hatten bereits damit zu kämpfen. Bereits im Kindesalter haben viele Menschen Probleme mit dem Rücken. Die schmerzen befinden sich in der mittleren und unteren Lendenwirbelsäule. Man unterscheidet zwischen reinem Kreuzschmerz und einem Schmerz, der bis in die Beine ausstrahlt (Ischialgie). Ursachen gibt es viele, die häufigsten sind Überlastungsprobleme und Fehlhaltungen.
Die richtige Wirbelsäule Matratze?
Neben den vielen verschiedenen Ursachen für die unterschiedlichen Rückenprobleme kann es auch an der falschen Matratze liegen. Es gibt spezielle orthopädische Matratzen, die eine gerade und korrekte Haltung der Wirbelsäule fördern sollen, sodass man möglichst ohne Verspannungen und Schmerzen aufwacht. Man sollte allerdings bedenken, dass die Matratze die Beschwerden nicht heilen, sondern nur lindern kann. Es ist wichtig, dass die Matratze in jeder Schlafposition eine gute Unterstützung für die Wirbelsäule bietet und Durchblutungsstörungen vermeidet. Orthopädische Matratzen müssen in 5 bis 7 Zonen eingeteilt sein, damit sie sich ideal an den Körper anpassen können.
In Kürze stellen unsere Schlafexperten Ihnen die besten orthopädischen Matratzen vor, sodass Sie hoffentlich bald schon die richtige Matratze finden können. Natürlich ist nicht jede Matratze für jede Person geeignet, da jede Person andere Anforderungen und Bedürfnisse hat. Hier spielt auch der Matratzen Härtegrad eine große Rolle.