Wolle
Neben den Pflanzenfasern wie beispielsweise Baumwolle gibt es auch tierische Naturfasern. Diese bezeichnet man auch als Wolle. Hierzu zählen allerdings nur die weichen Haare aus dem Fell eines Tieres, nicht das Deckhaar. Da es sich bei diesem Material um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, verwendet man das Naturmaterial bereits schon seit ca. 4000 vor Christus. Wie sieht es mit der Wolle Herstellung aus? Wofür wird das Naturmaterial verwendet? Diese und weitere Fragen möchten wir Ihnen in diesem Lexikon Service Artikel gerne beantworten, damit Sie alle relevanten Informationen zu diesem Thema haben.
Welche Wolle Arten gibt es?
Was ist Schurwolle? Die Gewinnung von Wolle erfolgt durch die Schur von Tieren, vor allem Schafen, deshalb spricht man hier auch von Schurwolle oder Schafschurwolle. Schafe können in der Regel ein bis zwei Mal im Jahr geschoren werden. Je nach der Region, in der die Tiere leben, verändern sich auch die Eigenschaften. Laut textilkennzeichnungsgesetz dürfen aber auch die Haare anderer Tiere (Alpaka, Lama, Kamel, Vikunja, Guanako, Biber, Fischotter, Kaschgora, Kaschmir, Mohair) als Wolle bezeichnet werden. Die geläufigsten Sorten stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
- Schafschurwolle Dieser Begriff bezeichnet allgemein die Wolle von Schafen aus Mittel- und Westeuropa. Im Folgenden werden außerdem die verschiedenen Unterarten und Wollsorten genauer erläutert.
- Kaschmirwolle Als Kashmir Wolle (auch Cashmere Wolle oder Cashmir Wolle) bezeichnet man die Wolle der Kaschmirziegen. Diese Tiere leben in den Hochgebirgen von Asien, wodurch China und die Mongolei heute zu den wichtigsten Produzenten gehören. Dadurch, dass man bei der Kaschmirziege so einen geringen Ertrag erhält (ca. 100-150g pro Jahr), ist dementsprechend auch der Preis höher.
- Merinowolle Die Merino Schafwolle stammt vom sogenannten Merinoschaf. Die Merinowolle ist besonders fein und dünn und fühlt sich somit auch auf der Haut angenehm an. Diese edle Wollsorte wird inzwischen hauptsächlich in Neuseeland produziert.
- Mohair Wolle Mohairwolle bezeichnet die Wolle der Angoraziege. Auch diese Wollsorte zählt zu den Edelwollen, vor allem, da die Mohairwolle auch trotz ihrer hohen Dichte besonders fein und leicht ist. Inzwischen wird diese Wollsorte vor allem in Südafrika produziert.
- Yakwolle Diese Wollsorte stammt von den Yak-Rindern. Da diese Tiere im Himalaya auch bei Temperaturen von -40°C überleben, sind die Wärmeeigenschaften der Yakwolle besonders gut. Diese Wollsorte muss nicht unbedingt geschoren werden, sondern kann auch ausgekämmt werden.
- Alpakawolle Was ist Alpaka Wolle? Wie der Name schon sagt, stammt diese Wollsorte von den südamerikanischen Alpakas, einer Kleinkamel-Art. Da die Alpakas in ihrer Heimat, den Anden, extremen Temperaturen ausgesetzt sind, weist ihre Wolle gute Klimaeigenschaften auf.
- Angorawolle Auch, wenn man es vermuten könnte, handelt es sich hier nicht um Angoraziege Wolle, sondern um die vom Angorakaninchen. Die Angorawolle hat einen hohen Preis, da der Ertrag bei den kleinen Kaninchen natürlich auch nicht so hoch ist.
Was sind die wolle Eigenschaften?
Man kann die Schurwolle Eigenschaften nicht verallgemeinern. Die verschiedenen Wollsorten haben natürlich auch verschiedene Eigenschaften. Yakwolle Produkte (z.B. Yakwolle Decke) gelten zum Beispiel als ganz besonders warm. Kaschmirwolle (z.B. bei einer Decke Kaschmir Wolle) gilt hingegen als die edelste Wolle, da diese Kaschmirfasern besonders exklusiv, aber auch weich und warm sind. Zu den Alpakawolle Eigenschaften zählt neben den guten Klimaeigenschaften zum Beispiel auch Schmutzabweisung. Die Merinowolle Eigenschaften sind beispielsweise sehr atmungsaktiv.
Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Wollsorten gibt es auch unterschiedliche Verwendungen. Beispielsweise ist Kleidung aus Merinowolle sehr beliebt, da diese Wollsorte kaum kratzt und noch dazu sehr edel ist. Auch Kaschmir wird gerne für Bekleidung genutzt. Eine weitere Verwendung für dieses Material sind Bettwaren (z.B. Tagesdecke bzw. Plaid, Bettdecke aus Wolle, Steppdecke Wolle, Matratzenauflage Schurwolle bzw. Matratzen Topper Schurwolle, etc.).
Wie pflegt man Wolle?
Kann man reine Schurwolle waschen? Eigentlich verfügen viele Wollsorten über eine gewisse Selbstreinigungskraft, sodass ein Waschen in der Waschmaschine eher schädlich ist. Wenn man dieses Naturmaterial allerdings trotzdem waschen möchte, sollte man besonders vorsichtig sein. Man sollte am besten ein spezielles Wollprogramm und auch ein Waschmittel für Schurwolle verwenden. Eine Waschanleitung Schurwolle finden Sie im Pflegeetikett des Produkts, das Sie in jedem Fall vor der ersten Wäsche lesen sollten.
Wolle beim Waschen eingelaufen? War die Wolle Waschen Temperatur zu hoch, kann es passieren, dass das Produkt einläuft. In dem Fall ganz man das Stück mit einem Haarpflegeprodukt einweichen und anschließend wieder in Form ziehen. Das Wasser darf hier allerdings nicht zu heiß sein und das Textil darf nicht zu lange eingeweicht werden. Ist Schurwolle Trockner-geeignet? Auch das sollte eher vermieden werden.
Ist mein Wollprodukt echt?
Laut dem Textilkennzeichnungsgesetz darf ein Produkt nur dann mit Wollanteil gekennzeichnet sein, wenn es auch wirklich von Tierfell stammt. Ist man dich dennoch unsicher, kann man mit der sogenannten Brennprobe feststellen, ob es sich auch wirklich um ein echtes Wollerzeugnis handelt: Dieses Naturmaterial brennt schnell und zwar mit einer gelblich-weißen Flamme. Vom Geruch her erinnert es an den Brandgeruch menschlicher Haare.