Mediflow
Vom 23.06.2016
Diese Marke hat sich in den letzten Jahren im Kopfkissen-Bereich etabliert, vor allem durch ihre speziellen Mediflow Wasserkissen. Mediflow setzt hierbei auf Innovation, um das Schlafen so angenehm wie möglich zu machen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen alle relevanten Informationen zu dieser Marke und den Wasserkopfkissen geben, damit keine Fragen mehr offenbleiben.

Die Marke Mediflow
Das erste Wasserkissen wurde 1898 in Kanada zum Patent angemeldet. Im Jahre 1994 wurde dann die kanadische Mediflow® Inc. gegründet, um das neue Kissen weiterzuentwickeln und für einen größeren Markt zugänglich zu machen. Schnell konnte sich das Mediflow Original Wasserkissen auch in der Gesundheitsbranche etablieren. Mithilfe einer klinischen Studie konnte außerdem festgestellt werden, dass das Mediflow Kissen das einzige aus dem Test war, das eine höhere Schlaf-Qualität bieten konnte. Ab 2006 konnte man das Original Wasserkissen dann auf dem amerikanischen Markt und schließlich auch weltweit kaufen. Bis heute wurde das Original Wasser-Kissen von Mediflow sogar schon über 5 Millionen Mal verkauft und gilt allgemein als das beste Therapiekissen gegen Kopf- und Nackenschmerzen. Neben den berühmten Original Wasserkissen, das als Nackenstützkissen viele Vorteile bietet, hat Mediflow sogar noch ein paar weitere Kissen-Produkte im Sortiment. Dazu zählt beispielsweise ein Kissen-Bezug, eine Rückenstütze oder auch ein tragbares Lenden-Kissen.
Die Mediflow Wasserkopfkissen
Wie bereits erwähnt, konnte sich Mediflow vor allem mit den innovativen Wasserkissen durchsetzen. Aber, wie funktioniert das überhaupt? Bei einem Wasserkissen handelt es sich um ein Kopfkissen, das entweder inkl Faserflaum, Daunen oder Gelschaum gefüllt ist. Natürlich darf hier auch ein Wasserkern nicht fehlen, der dem Kissen seinen Namen verleiht. Dieser lässt sich individuell und variabel befüllen. So lässt sich der Härtegrad des Kissens ganz einfach zuhause einstellen. Wer den Härtegrad des Wasserkissens zum Beispiel eher weich mag, kann das Wasser des Kissens ganz einfach selbst ablassen. Spezielles Wasser oder Zusätze braucht man hierfür allerdings nicht – ganz normales Leitungswasser funktioniert hier am besten. Enthält das Kopfkissen Wasser, das mit chemischen Zusätzen behandelt ist oder auch Wasserbett-Conditioner, kann es nämlich zu Schäden kommen. Um das Kissen zu befüllen, gibt es sogar eine Bedienungsanleitung mit allen Informationen.
Dadurch, dass man das Kissen mit Wasserfüllung individuell einstellen kann, ist das Wasserkissen nicht zu weich oder zu hart, sondern immer genau richtig. Durch das Wasser kann das Kopfkissen auch sofort auf jede Bewegung reagieren und sich ideal anpassen und eine hervorragende Stützkraft – das kommt vor allem Menschen zugute, die sich im Schlaf oft und viel Bewegen und drehen, oder die unter Rücken-, Kopf- und Nacken-Schmerzen leiden. Auch bei Atemproblemen kann ein solches Kissen helfen. Die Mediflow Kissen sind zur Freude vieler Kunden auch zu 100% gut für Allergiker geeignet. Von der Größe her kann man das Kissen in 40x80cm und 50x70cm kaufen. Der Bezug des Kissens ist übrigens waschbar, was weitere Vorteile im Punkto Hygiene mit sich bringt. Das macht den Schlaf auf diesem Kissen gleich doppelt so gut.
Wo kann man Mediflow Wasserkissen kaufen?
Sie leiden unter Nackenschmerzen und möchten nun auch ein Wasserkissen als Nackenstützkissen ausprobieren, damit Sie wieder gut schlafen können? Kein Problem! Kunden, die bereits mit dem Mediflow Wasserkissen Erfahrung haben, wissen, wie wohltuend ein solches Kissen für Nacken und Rücken wirken kann. Im Online Shop von Dormando finden Sie neben herkömmlichen Nackenstützkissen auch das Mediflow Original Wasserkissen und das Mediflow Optimum Wasserkissen. Schlafen Sie gut, vielleicht ja sogar bald schon auf einem neuen Mediflow Original Wasserkissen!