Neue Babymatratze, die den Nachwuchs in den Schlaf wiegt
Der technische Fortschritt ist ein stetiger Prozess, der uns der Zukunft unaufhaltsam immer ein Stückchen näher bringt. Der Markt wird nahezu mit Ideen überschwemmt, die mehr oder weniger nützlich sind. Im Prinzip soll uns die Technik das Leben erleichtern und alles ein bisschen unkomplizierter machen – auch wenn das nicht immer klappt. Allerdings hat es das finnische Start Up Unternehmen Familings geschafft, ein Produkt zu entwickeln, das sich auf Anhieb einen Innovation Award 2016 sichern und die Kritiker überzeugen konnte. Zurecht?
Das Produkt
Es handelt sich bei dem erwähnten Produkt um eine Matratze, die Babys automatisch und selbstständig in den Schlaf wiegen kann. Die Idee kam der Familings-Gründerin Hanna Sissala, als sie vor einigen Jahren selbst ihr erstes Kind in den Schlaf wiegen wollte – damals noch manuell. So setzte sie direkt an ein Problem aus dem Alltag an, das bestimmt viele Eltern kennen. Mit dieser Matratze sollte ein Produkt geschaffen werden, das auch wirklich gebraucht wird. Eltern, besonders junge Eltern, können von dieser Matratze profitieren, denn wie bereits erwähnt bewegt sie sich ganz von alleine. Laut Aussagen der Gründerin Sissala leiden nämlich fast 50% aller Babys unter Problemen beim Einschlafen – und das auf der ganzen Welt.
Das ist natürlich nicht nur für das Baby, sondern auch für die Eltern keine schöne Sache. Oft animieren diese Einschlaf-Probleme den Nachwuchs nämlich dazu, sich akustisch bemerkbar zu machen. Das kann sowohl beim Kind, als auch bei den Eltern zu Schlafmangel führen, da diese aufstehen müssen, um ihre Kleinen zu beruhigen. Mit der automatisierten Matratze soll das aber schon bald der Vergangenheit angehören.
Die sogenannte Rocking Baby Mattress von Familings erinnert von der Optik her an ein Trampolin. Die automatisierte Bewegung erfolgt durch eine Straffung und Lockerung des Gewebes. Dies geschieht in regelmäßigen Intervallen. Dieses Straffen und Lockern erzeugt sanfte Auf und Ab-Bewegungen, die das Kind sanft in den Schlaf schaukeln sollen. Das Ganze funktioniert über einen eingebauten Motor. Da Sissala selbst Mutter ist, legte sie natürlich auch besonderen Wert darauf, dass das Produkt besonders sicher ist und keine Gefahr für Babys bietet – das haben ihr auch die EU-Richtlinien bestätigt.
Neue Möglichkeiten
Dass diese Matratze an ein Problem anknüpft, das man auf der ganzen Welt findet, steht außer Frage. Doch nicht nur für Babys und Eltern kann diese Innovation hilfreich sein, auch ganz andere Zielgruppen könnten von dieser Idee profitieren. Menschen, die aus den verschiedensten Gründen ans Bett gefesselt sind, haben oft das Risiko des Wundliegens. Deshalb ist es wichtig, dass ihre Position regelmäßig geändert wird. Da hilft oft nur Pflegepersonal und das ist ja bekanntlich knapp. Sogenannte Wendematratzen oder auch Matratzen mit Luftkammern gibt es ja bereits auf dem Markt, aber auch eine modifizierte Version des Wiege-Bettes könnte nicht nur für das Pflegepersonal, sondern vor allem für die Patienten selbst, sehr entlastend wirken.