Emma Matratzen ist Deutschlands schnellst wachsendes Tech-Start-up
Mit über 120.000 verkauften Matratzen ist Emma Matratzen einer der Top 3 Bed-in-a-Box Anbieter in Europa und gewann damit, als schnellst wachsendes Tech-Start-up, den Tech5 Award Deutschland.
Sieg ist eine große Ehre- sagt Emma Matratzen Gründer
Die Jury des Tech5 Awards kürte Ende April das Frankfurter Matratzen-Start-up als Deutschlands schnellst wachsendes Tech-Start-up 2018. Zu dem Sieg sagte Max Laarmann, Gründer und Geschäftsführer von Emma Matratzen: „Die Tech5-Nominierung ist eine große Ehre. Sie bestätigt, dass Emma Matratzen mit dem starken Umsatzwachstum und der Expansion in 14 europäische Länder zu den am schnellsten wachsenden Start-ups Europas zählt“. Das Unternehmen startete im Jahr 2015 mit nur einer Matratze. Mittlerweile enthält das Produktportfolio allein in Deutschland mehr als zehn Produkte. Alle Artikel können ganz bequem online bestellt werden. Zur Gründung sagt Laarman: „In erster Linie wollen wir den Menschen zu gutem Schlaf verhelfen. Da eine hervorragende Matratze dafür unverzichtbar, die Suche nach einer solchen aber meist nervig und unübersichtlich ist, wollen wir mit unserem Konzept die Komplexität aus dem Markt nehmen“. Das gelingt Emma Matratzen offensichtlich sehr gut.
Emma Matratzen erhält zusätzlich als „Country Winner Germany“ die Möglichkeit, am gesamteuropäischen Wettbewerb teilzunehmen. Auf der The Next Web Conference in Amsterdam findet am 24. Mai das Finale des europäischen Wettbewerbs statt.
Was ist die Tech5 Auszeichnung?
Tech5 ist ein Wettbewerb, der von dem internationalen Tech-Magazin The Next Web (TNW) zusammen mit dem globalen Zahlungsanbieter Adyen ins Leben gerufen wurde. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die über ein besonders hohes Wachstum verfügen. „Es ist großartig zu sehen, wie viele schnell wachsende Unternehmen auf europäischem Boden sprießen. Abgesehen von denen, die es in die Shortlists geschafft habe, haben wir eine Menge anderer gesehen, die beträchtliche Umsätze gemacht haben und immer noch wachsen. Als Tech-affine Europäer sollten wir sehr stolz auf diese äußerst erfolgreichen Start-Ups sein. Der Tech5 Wettbewerb ist dazu da, um diese jungen Unternehmen zu feiern und einem größeren Publikum zugänglich zu machen“. Jedes Unternehmen, das 2013 oder später gegründet wurde und ihren Sitz in den Niederlanden, Großbritannien, Spanien, Frankreich, Deutschland oder Schweden hat, kann die Teilnahme an den Wettbewerb beantragen.