Fürs Schlafen belohnt werden?

Viele von uns schlafen schlecht und das nicht nur in Deutschland. Auch in anderen Ländern bekommen die Menschen nicht genügend Nachtruhe. In einigen Nationen ist das Problem so weitreichend, dass einige Unternehmen ihre Mitarbeiter sogar fürs Schlafen belohnen. In Japan vergibt die Agentur Crazy Wedding  pro Schlafstunde Bonuspunkte an ihre Arbeitnehmer und will somit erreichen, dass diese mehr schlafen.

Tod durch Überarbeitung?

Das Schlafmangel nicht nur auf Dauer auf die Gesundheit schlägt, sondern vor allem auch kurzfristig gesehen die Konzentrations-und Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann, ist inzwischen mehr als bekannt. Auch viele Arbeitgeber haben mittlerweile eingesehen, dass nur erholte und ausgeruhte Arbeitnehmer wirklich effizient arbeiten können.
Auch wenn knapp jeder sechste Deutsche darüber klagt, nicht genug Schlaf zu bekommen, haben es Arbeitgeber hierzulande ziemlich gut. Denn im Vergleich zu japanischen Arbeitnehmer sind die Deutschen weitestgehend gut ausgeruht. In Japan ist die Gesellschaft nämlich nicht nur überaltert, sondern auch überarbeitet. So ist es vor allem in der Hauptstadt Tokio üblich, dass Arbeitnehmer täglich zwischen 10 und 12 Stunden arbeiten, ihre gesetzlichen Urlaubstage (magere 15 insgesamt) nicht nehmen und ihren Feierabend mit Karaoke singen oder Biertrinken mit dem Chef verbringen und so ihre Familie unter Woche äußerst selten sehen. Bei solchen Praktiken ist „Tod durch Übermüdung“ leider in Japan keine Seltenheit. Das tragische Phänomen hat sogar seine eigene Bezeichnung: „Karoshi“, heißt es im Volksmund.

Bonuspunkte fürs Schlafen?

Um nicht zu dem Problem beizutragen, hat Firmenchef Kazuhiko Moriyama, Schlaf zur Pflicht in seiner Firma Crazy Wedding gemacht.
Mittels einer App, die auf Bewegungen jeglicher Art reagiert, überprüft Moriyama wie viel (oder auch wie wenig) seine Mitarbeiter schlafen. Wenn sie täglich mehr als sechs Stunden schlafen, dann werden sie dafür mit Bonuspunkten belohnt. Diese Punkte können dann in der firmeneigenen Kantine gegen Kaffee, Getränke, Kuchen oder Abendessen eingelöst werden.
Das System ist so beliebt, dass es sogar zu einem Wettrennen, unter den Crazy Wedding Mitarbeiter gekommen ist. Ein Schlafen, um die Wette sozusagen.
Mit ihrem Belohnungsmodell erhofft sich Moriyama ein Vorbild für andere japanische Unternehmen zu werden und somit für mehr Schlaf in der japanischen Gesellschaft zu sorgen.

Elisa Eberhardt

Autor: Elisa

Die Matratzenexpertin und Redakteurin beschäftigt sich nicht nur redaktionell tagtäglich mit dem Thema gesunder Schlaf und hat natürlich bei Dormando Ihre absolute Lieblingsmatratze gefunden. Wenn Sie nicht gerade von neuen Themen für das Bettzeit Magazin träumt, wird die Snooze Taste am Morgen zu ihrem größten Feind. „Meine alte Matratze war so durchgelegen, da musste endlich etwas Neues her. Als ich bei meinen Recherchen zum Thema Matratzen das erste Mal von Viscoschaum hörte, stand schnell fest, dass es unbedingt eine Visco-Matratze werden sollte und ich habe viele in unserem Store getestet. „Mit der Dermapur Matratze bin ich wirklich mehr als zufrieden, sie passt sich perfekt an mich an und ist dabei super soft zum Rücken.“