Image Rehearsal Therapy - Die Alptraumtherapie
In Deutschland leiden ca. eine halbe Million Menschen an chronischen Alpträumen. Viele der Betroffenen fürchten, dass es für sie keine Behandlung oder Heilung gibt und sie für den Rest ihres Lebens mit diesem Leiden zu kämpfen haben. Doch seit einigen Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler immer mehr mit (chronischen) Alpträumen und suchen nach Lösungen. Die sogenannte Image Rehearsal Therapy, abgekürzt IRT, soll eine davon sein. Doch was bedeutet das genau?
Happy End für schlechte Träume
Die IRT wurde in den Neunziger Jahren von dem US-amerikanischen Schlafforscher Barry Krakow entwickelt. Mit dieser Therapie soll der Spieß umgedreht werden – und das nicht durch intensive Gespräche oder Medikamente, sondern mithilfe einer kinderleicht erscheinenden Kreativaufgabe. Sowohl Forscher, als auch Betroffene reagierten zuerst skeptisch darauf. Bei der Image Rehearsal Therapy soll man über vier Wochen ein Traumtagebuch führen, in dem man seine Alpträume notiert. Hier sollen die Stellen ausfindig gemacht werden, die Angst erzeugen. Nacheinander soll man die Alpträume dann umschreiben und ihnen so eine neue positive Handlung geben. Diese alternativen Versionen sollen sich die Betroffenen dann einen Monat lang täglich vorlesen und auch verinnerlichten.
Noch kann man nicht genau sagen, wie diese Therapie wirkt. Tatsache ist allerdings, dass sie es in vielen Fällen tut. Nicht nur die Alpträume wurden weniger, auch typische Trauma-Symptome wie Angstzustände und Depressionen gingen zurück. Demnach ist die Behandlung nicht nur bei Alpträumen, sondern auch bei Alpträumen im Rahmen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PBTS) hilfreich. Teilweise geht dies bei Betroffenen sogar so weit, dass sie nach der Therapie im Traum erkennen können, wenn sie wieder in einen Alptraum zurückfallen. An dieser Stelle können sie sich dann oft selbst zum Aufwachen bringen. Insgesamt ist die IRT erfolgreicher als die in diesem Fall altbewährte Konfrontationstherapie. Die Belastung, die dort für die Betroffenen entsteht, kann bei der IRT vermieden werden.
Woher kommen Alpträume überhaupt?
Nicht nur über die Möglichkeiten, um Alpträume zu behandeln, ist wenig bekannt. Auch über die Ursache dieser schlechten Träume wird viel spekuliert, ohne, dass man bis jetzt zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen ist. Es gibt viele Möglichkeiten, die hier plausibel erscheinen. Wir beschäftigen uns auf dem Blog noch genauer mit dem Thema Alpträume. Dort erfahren Sie, wie man bestimmte Träume deuten kann und wie gefährlich Alpträume sein können.