Macht Kaffee müde?
Kaffee ist der Wachmacher am Morgen. Wenn wir müde sind, kaum aus dem Bett kommen und irgendwie an nichts anderes als an Schlaf denken wollen. Koffein ist der Bestandteil, der uns den kurzfristigen Kick gibt, langfristig aber müde macht? Die Forscher der Northern Kentucky University haben herausgefunden, dass Koffein in höheren Dosen die Konzentration und Leistung eher verschlechtert. Der Kaffee nach einem exzessiven Alkoholkonsum lässt uns nur denken, dass wir konzentrierter, wacher und leistungsfähiger seien. Diese Fehleinschätzung kann besonders beim Autofahren gefährlich sein. Kaffee soll träge machen, anstatt aufzuputschen. Erwachsene mit ADHS seien nach dem Konsum von Kaffee ruhiger, geradezu apathisch. Kaffee senkt unmittelbar nach dem Konsum den Blutdruck und die Atemfrequenz. Eigentlich paradox, oder? Dann wäre eine Tasse Kaffee vor dem Schlafengehen für ein schnelles Einschlafen sogar förderlich? Ja und Nein, denn die kurzfristige erregende Wirkung des Kaffee tritt schnell und unkontrolliert ein, dann macht Kaffee auch wieder wach. Zumindest kurzfristig.
Kaffee bringt unseren Schlafrhythmus durcheinander?
Kaffee senkt das Ausschüttungsniveau des Neurotransmitters Adenosin, der dafür sorgt, dass wir ruhiger und entspannter sowie letztendlich schläfrig werden. Kaffee kann zu einem Teufelskreis führen, denn der Körper beschäftigt sich bis zu 24 Stunden mit dessen Verarbeitung, also dann, wenn wir schlafen. Wir schlafen schlechter, sind morgens müde und trinken Kaffee. Kaffee sorgt für eine Ausschüttung von Adrenalin, das lässt uns an alles denken, ur nicht an Schlaf. Wir sind aufgedreht, wach und wollen aktiv werden.
Positive Auswirkungen von Kaffee auf unseren Körper
Kaffee hat sich in einigen Studien als gesund erwiesen. Die aufgebrühten Bohnen sollen vor Demenz schützen, Depressionen vorbeugen, den Blutdruck senken und beim Abnehmen helfen. Diabetes und bestimmte Krebsarten sollen dadurch auch verhindert werden können, aber ob das stimmt? Die übereinstimmende Meinung ist, dass Kaffee in Maßen zumindest nicht gefährlich sei.
Fazit: Macht Kaffee müde und träge?
Laut jüngster Studie ja schon. Ob eine Tasse am Morgen wirklich die ganze Nacht weniger erholsam werden lässt, ist allerdings fraglich. Es gibt allerdings auch gesunde Alternativen zu Kaffee, die weniger abhängig machen und zumindest einen Versuch wert sind.