Lebensmittel, die müde machen

Einige sind ständig müde, allerdings nicht dann, wenn sie auch tatsächlich schlafen wollen. Daran kann die Ernährung schuld sein, denn bestimmte Lebensmittel machen uns chronisch müde.

Obst gibt uns einen Frischekick? Nicht immer, bestimmte Obstsorten rufen aufgrund des enthaltenen Schlafhormons Melatonin Müdigkeit hervor. Bananen und Kirschen beispielsweise. Müdigkeit verstärken außerdem Avocados und Tomaten. Zuckerhaltige Produkte oder solche mit Weißmehl sorgen für einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels, der ebenso schnell wieder singt. Die Folge: Wir fühlen uns schlapp und müde. Wenn die Verdauung mit fettigen, schweren Speisen beschäftigt ist, fühlen wir uns auch müde.

Welche Lebensmittel sind wann zu empfehlen?

Abends sind melatoninhaltige Lebensmittel zu empfehlen, die müde machen. Nüsse, Lachs, Milch. In Nüssen in Lachs sind zudem reichlich gesunder Fette, die unsere Gesundheit fördern. Morgens kann auf Wachmacher wie Chili, Ingwer und Minze zurückgegriffen werden.

Wie wirkt Melatonin im Körper?

Melatonin ist ein Hormon, das den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen steuert. Auch zirkadianer Rhythmus genannt. Das Schlafhormon wird in der Zirbeldrüse aus Serotonin hergestellt und kann künstlich eingenommen werden. Melatonin wird dann besonders aktiviert, wenn es dunkel ist.

Den Tag über sind langkettige Kohlenhydrate wichtig, die uns langfristig mit Energie versorgen. Beispielsweise Vollkornprodukte. Beeren sind ebenfalls zu empfehlen, Haferflocken und dunkle Schokolade.

Auf Bananen verzichten?

Auf keinen Fall, denn Bananen enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, die unser Körper braucht. Daher am Nachmittag oder Abend essen. Außerdem ist der Effekt der auftretenden Müdigkeit je nach Menge auch eher gering.

Lebensmittel mit Melatonin als Alternative zur hochdosierten Melatonin-Einnahme?

Natürliches Melatonin in geringerer Dosis, wie es in Lebensmitteln vorkommt, ist immer besser. Ob der Effekt jedoch groß genug ist, um tatsächlich besser einschlafen zu können, muss jeder für sich selbst herausfinden. Studien über Melatonin fallen auch sehr unterschiedlich aus, manche Lebensmittel seien Wachmacher und Müdigkeits-Verursacher zugleich. Daher am besten selbst ausprobieren.

Alexander Schmitt

Autor: Alexander

Seit August 2016 arbeitet Alex für die Bettzeit Gruppe als Redakteur und im Bereich Social Media. Dabei beschäftigt er sich mit der täglichen Bespielung und Entwicklung der sozialen Netzwerke von Dormando, Emma und Co., egal ob Facebook, Twitter, Instagram oder dem Bettzeit Blog. Gleichzeitig recherchiert er laufend nach interessanten Themen für das Bettzeit Magazin, schreibt hierfür Artikel und schließt Verträge mit Kooperationspartnern für erfolgreiche und häufig auch langfristige Zusammenarbeiten ab. Zuletzt konnte er u.a. die YouTuberin Joyce Ilg für ein Interview und Beitrag auf Instagram gewinnen. Innerhalb seiner Abteilung variieren die Aufgaben ständig, somit wird es für Alex keinesfalls langweilig.