Malie Polar ist Stiftung Warentest Matratzen Testsieger
Guter Schlaf muss nicht immer teuer sein. Das beweist auch die Malie Polar Matratze, die es zum Testsieger der Stiftung Warentest (02/2017) geschafft hat. Im Test wurden insgesamt 24 Federkernmatratzen getestet. Aber auch die Ergebnisse der anderen getesteten Modelle zeigen, dass die teuren Matratzen nicht zwingend besser sein müssen als ihre günstigen Kollegen.
24 Federkernmatratzen im Test
Viele Menschen sind auf der Suche nach einer guten Matratze. Da der Markt aber stetig wächst, ist es oft gar nicht so einfach, sich zurechtzufinden und ein passendes Modell auszuwählen. Deshalb ist es sehr beliebt, sich vor dem Kauf in Tests über verschiedene Produkte zu informieren. Gerade auf die Tests der Stiftung Warentest vertrauen die meisten. Die Federkernmatratze zählt zu den Klassikern im Schlafzimmer. Vor allem die geringe Wärmedämmung und der gute Feuchtigkeitstransport wird bei diesen Matratzen sehr geschätzt, weshalb die Matratze vor allem bei Menschen, denen nachts schnell zu warm wird, sehr beliebt ist.
Die Stiftung Warentest hat in ihrem Federkern Matratzen Test 24 Modelle geprüft. Zu den Kriterien zählen unter anderem die Liegeeigenschaften, die Haltbarkeit, die Qualität der Materialien, die Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt und auch, wie die Modelle beworben werden. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen: 15 Modelle konnten mit der Note „Gut“ abschneiden, das sind über die Hälfte der getesteten Matratzen. Insgesamt wurde keine der geprüften Matratzen schlechter als „Befriedigend“ bewertet. Die beste Bewertung erhielt aber die Malie Polar Matratze, denn diese konnte sich eine Note von 2,2 sichern. Die Polar von Malie konnte vor allem durch ihre Eignung für jeden Körpertyp punkten.
Gute Matratzen zum kleinen Preis
Den Stiftung Warentest Testsieger Polar von Malie erhält man schon zu einem Preis von ca. 219 Euro. Das ist für eine Matratze ziemlich günstig. Allerdings konnten im Test auch Matratzen überzeugen, die sogar noch preiswerter sind. Eine Discounter-Matratze für knapp 100 Euro wurde mit einer Note von 2,4 zum Beispiel nur knapp schlechter bewertet und schaffte es damit auf den dritten Platz. Die günstigen Matratzen schnitten im Vergleich deutlich besser ab als ihre teureren Kollegen, die die Stiftung Warentest bereits vor zwei Jahren prüfte. Diese liegen in einer Preisklasse von 350 bis hin zu sogar 800 Euro.
Der Test zeigt, dass gute Matratzen nicht immer teuer sein müssen. Dennoch sollte man die getesteten Matratzen natürlich nicht blind nachkaufen, sondern auch immer darauf achten, dass man sie im Falle eines Falles zurückgeben kann. Fast alle Matratzen weisen nämlich anfangs einen unangenehmen Geruch auf. Sollte dieser nicht nach spätestens einem Monat verschwunden sein, sollte man die Matratze am besten zurückschicken. Auch sollte man die Matratzen immer selbst Probeliegen. Gerade, wenn man die Matratzen online kauft, sollte man deshalb durch ein Rückgaberecht abgesichert sein, falls man doch nicht bequem liegt.