Schlaf und Arbeitsgesetz

Im Idealfall sollte der Tag gedrittelt werden. 8 Stunden Arbeit, 8 Stunden Freizeit und 8 Stunden Schlaf. Diese Dreiteilung ist auch aus Sicht der Schlafforschung ideal. In der Realität sieht es allerdings anders aus. Zu wenig Freizeit, zu viel Arbeit – darunter leidet natürlich auch der Schlaf. Auch, wenn gesetzlich eine Ruhezeit von elf Stunden am Stück bis zur nächsten Schicht vorgesehen ist. Ist diese gesetzliche Ruhezeit eigentlich sinnvoll?

Forderung von flexibleren Arbeitszeiten nicht ratsam

Immer öfter werden von verschiedenen Seiten flexiblere Arbeitszeiten gefordert, gerade in Bezug auf das sogenannte Home Office, also das Arbeiten von zuhause aus. Doch aus ärztlicher Sicht sei das nicht ratsam. Elf Stunden Ruhezeit am Stück seien eher das Minimum. Wer nicht ausreichend schläft, wird öfter und schneller krank. Das wirkt sich natürlich auch auf die Leistung bei der Arbeit aus. Rechnet man noch einmal nach, bleiben nach Abzügen der Schlafzeit von acht Stunden gerade einmal drei Stunden übrig. Häufig gehen diese schon allein für den Weg zur Arbeit drauf. Im Durchschnitt pendeln Arbeitnehmer ca. 1,5 Stunden täglich. Um eine Dauer von acht Stunden Schlaf zu erreichen, müsste man also die Freizeit noch weiter kürzen, sodass man eigentlich sogar auf Essen verzichten müsste.

Schutz durch die vorgeschriebene Ruhezeit

Die vorgeschriebene Ruhezeit schützt allerdings auch die Bedürfnisse der Home Office Beschäftigten. Gerade Menschen, die von zuhause aus arbeiten, brauchen eine Pause, denn sie handeln oft gegen ihre eigne Unvernunft. Zwar fällt der Weg zur Arbeit weg, dennoch brauchen diese Menschen einen Ausgleich, um sich geistig von der Arbeit zu lösen. Ansonsten wirkt sich diese Anspannung emotional und körperlich aus. Die ständige Erreichbarkeit und die wechselnden Arbeitszeiten belasten die Betroffenen häufig und können sogar zu Schlafstörungen führen. Davor sollen die Ruhezeiten bewahren. Deshalb ist es sinnvoll, sich auch beim Home Office an die gesetzliche Regelung der Ruhezeit von elf Stunden zu halten.

Julia Labatzki

Autor: Julia

Seit über einem Jahr beschäftigt sich unsere Redakteurin täglich mit Matratzen, Bettwaren und allem, was sonst noch zum Thema guter Schlaf gehört. Von der Recherche über das Schreiben bis hin zum Veröffentlichen gibt es immer wieder etwas Neues zu tun. Bei den wechselnden Tätigkeiten in ihrem Bereich fallen ihr viele Worte ein, aber ‚langweilig‘ ist keins davon. Ob für Dormando, Emma oder auch das Bettzeit Magazin – Julia freut sich über jeden neuen Beitrag, den es zu schreiben und jedes neue Produkt, das es zu entdecken gibt. „Es macht nicht nur Spaß, andere über Schlaf und Co. aufzuklären, sondern dabei auch selbst etwas über die erholsamsten Stunden des Tages zu lernen.“