Luxuriös Schlafen in der Hamburger Elbphilharmonie
Die Elbphilharmonie Eröffnung samt ordentlicher Einweihungssause ist endlich Geschichte – seit dem 11. Januar 2017. Nach über 10 Jahren Bauzeit am Mammutprojekt der Hansestadt, soll das neue Wahrzeichen nun ab sofort ein „kultureller Leuchtturm für alle Bürger“ sein. Der Hotelbetrieb startete hingegen schon einige Wochen zuvor. Seit November 2016 werden im integrierten Luxus Hotel der Hotelkette Westin Gäste aus aller Welt empfangen und mit purem Luxus-Ambiente verwöhnt. Im Übrigen war die Ausgestaltung des Elbphilharmonie Hotels einer der Gründe der Kostenexplosion des neuen Hamburger Wahrzeichens, das mit weit über 700 Millionen nun mehr als das 10-fache des einst geschätzten 77 Million Projekts kostet. Das Highlight des gesamten Gebäudes ist die vollständig verglaste Außenwand, durch die man einen uneingeschränkten Blick auf die gesamte Hafen-City und Wasserseite hat und diese auch aus diversen Hotelzimmern genießen kann. Gleichzeitig sind die Fenster vollständig verglast, neugierige Blicke von Hafen-Touristen und Fähren-Gästen werden abgehalten und der Mythos bewahrt.
Was kostet eine Übernachtung in der Elbphilharmonie Hamburg?
Es handelt sich bei dieser Übernachtungsmöglichkeit der gehobenen Klasse um ein absolutes 6-sterne-Luxus Hotel von der 9. bis zur 20. Etage inklusive einzigartigem Ausblick auf den Hamburger Hafen und weiten Teilen der beliebten Hamburger Speicherstadt. Leider muss man sagen, dass das Elbphilharmonie Hotel durch seine gehobenen Preise nicht dem einst durch den Hamburger Senat angepriesenen „Ort für Alle“ gerecht wird.
Einsteigerkategorie mehr oder minder günstig
Mit ca. 200 Euro ist die günstigste Hotel-Suite in der Elbphilharmonie noch immer kein Schnapper. Es gibt im unteren Preissegment drei Zimmer-Varianten, die unter die sogenannte Einstiegskategorie fällt. Wer ein einfaches Doppel-Zimmer buchen will, muss außerdem weit im Voraus buchen. Mit komfortablen 35 qm hat man im Classic Elbphilharmonie Zimmer jedenfalls ausreichen Platz und darf in einem echten Kingsize Bett („Heavenly Bett“) luxuriös schlafen.
Präsidenten Suite bietet Luxus pur
Wenn man jedoch bedenkt, dass die teuerste Suite satte 3.000 pro Nacht kostet, erscheint der Preis für das Einzelzimmer noch recht angemessen, man zahlt schließlich für das einzigartige Flair und die herausragende Lage direkt an der Elbe. Für den Preis gibt es bei der Eigner-Suite im 19. Stockwerk allerdings auch eine private Sauna, einen eigenen Kochbereich mit angeschlossenen Esszimmer und einen (beinahe) unbezahlbaren Ausblick mit unglaublichem 270-Grad Panorama. Aus dem komfortablen Kingsize-Bett der Elbphilharmonie Suite kann man so nicht nur den Sonnenaufgang, sondern auch den Sonnenuntergang genießen. Auch der hauseigenen Spa-Bereich ist ein weiteres Highlight par excellence, das auf über 1.300 Quadratmetern zur Entspannung einlädt. Der über 20 Meter lange Pool bietet den Hotelgästen des Westin Hamburg außerdem die Möglichkeit vor dem Frühstück einige Bahnen zu drehen.
Ein Spitzen-Restaurant darf natürlich nicht fehlen: The Saffron im Westin Hamburg wird in Zukunft sicherlich nicht nur Gäste des Elbphilharmonie Hotels ein vollwertiges Frühstück oder Abendessen anbieten, sondern auch ein reizvoller Ort für Privatleute oder Geschäftsessen dank des angeschlossenen Kongess-Zentrums. In der stylishen The Brigde Bar kann man den wohl günstigsten Abstecher in die Elbphilharmonie Hamburg machen, sich gleichzeitig einen hervorragend komponierten Genuine Drink genehmigen und den Abend im wohl zurzeit angesagtesten Orts der Hafenstadt ausklingen lassen .