Schlafmangel in der Kindheit führt zu Diabetes?
Dass ausreichend schlafen wichtig ist, dürfte inzwischen kein Geheimnis mehr sein. Doch gerade bei Kindern ist genügend Schlaf essentiell. Wissenschaftler der St. Georges University of London zeigten mit ihrer Forschung, dass zu wenig Schlaf bei Kindern später im Erwachsenenalter möglicherweise zu Diabetes führen kann.
Wenig Schlaf begünstigt Insulinresistenz
Die britischen Forscher führten eine Studie durch, bei der mehr als 4.500 Kinder untersucht wurden. Hierbei wurde ein Zusammenhang zwischen den Schlafgewohnheiten der Kinder und gewissen Risikomarkern für Diabetes hergestellt. Bei Kindern, die regelmäßig unter Schlafmangel litten, wurde auch oft erhöhtes Gewicht in Kombination mit einer Insulinresistenz festgestellt. Das Hormon Insulin reguliert den Blutzuckerspiegel.
Beginnt der Körper, eine Resistenz aufzubauen, ist das möglicherweise ein Vorläufer für Diabetes bzw. genauer gesagt Typ 2 Diabetes. Es kann allerdings nicht eindeutig bewiesen werden, dass es eine Verbindung zwischen dem Schlafverhalten und einem erhöhten Diabetes Risiko gibt. Da im Schlaf allerdings verschiedene Hormone freigesetzt werden, wird vermutet, dass Schlafmangel durchaus einen Einfluss auf das Gewicht und die Insulinresistenz hat.
Ausreichender Schlaf ist essentiell
Aus der Studie ging hervor, dass eine längere Schlafdauer bei Kindern zu einer niedrigeren Insulinresistenz führt. Außerdem wurde festgestellt, dass die Kinder, die ausreichend schliefen, in der Regel etwas dünner waren. Insofern wird davon ausgegangen, dass zusätzlicher Schlaf eine gute Methode ist, das Risiko für Diabetes und erhöhtes Körperfett einfach und kostengünstig einzudämmen. Um diese Annahme zu bestätigen sind allerdings noch weitere Forschungen nötig, bei der die Auswirkungen von mehr Schlaf auf Kinder überprüft werden sollen.
Auch, wenn ein solcher Zusammenhang nicht eindeutig bewiesen werden kann, tun Eltern gut daran, auf das Schlafverhalten ihrer Kinder zu achten. Ausreichender Schlaf ist besonders im Kindesalter wichtig. Genug Schlaf wirkt sich nicht nur positiv auf die Stimmung aus, sondern auch auf das Gedächtnis. Bei Kindern zwischen sechs und dreizehn Jahren werden neun bis elf Stunden Schlaf pro Nacht empfohlen.