Social Media- der Schlafkiller Nr.1 unter Teenagern
Social Media rauben unseren Jugendlichen den Schlaf. So zumindest lautet das Fazit der Krankenkasse DAK. Diese hat nach einer repräsentativen Studie festgestellt, dass rund 100.000 Kinder und Teenger an einer Social Media Sucht leiden. Das wirkt sich negativ auf ihren Schlaf aus, denn zu den Folgen dieser Sucht gehören neben Realitätsflucht und Stress mit den Eltern, vor allem auch Schlafmangel.
Kinder können nicht mehr aufhören zu chatten, posten und liken
1.001 Jungen und Mädchen im Alter von 12- 17 Jahren wurden von den Marktforschern zu ihrem Social Media Verhalten befragt. Dabei stellte sich heraus, dass rund 2,6 Prozent der Teenager süchtig nach Social Media sind. Das Deutsche Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters zählt, neben Entzugserscheinungen wie Unruhe, Gereiztheit oder Traurigkeit sobald das Handy nicht in Reichweite ist, auch ein ständiges Denken an Snapchat, Instagram, Whatsapp und Co – auch in der Schule, zu den Kriterien einer Social Media Sucht. Die Studie zeigt auch, dass betroffene Jungendliche nicht in der Lage sind, selbst ihre Zeit für die sozialen Netzwerke zu begrenzen. Oftmals verändert sich auch ihr Verhalten. So haben sie beispielsweise weniger Interesse an ihren Hobbys und riskieren für ihre Online-Präsenz Schulerfolg und Karrierechancen.
Kinder schlafen wegen Social Media zu wenig
Bei der Verkündung der Studienergebnisse sagte der DAK- Vorstandschef Andreas Storm „Viele Kinder und Jugendliche chatten, posten und liken von früh bis in die Nacht“. Das wirke sich nicht nur auf das Familienleben, sondern vor allem auch auf das Schlafverhalten der Jungendlichen negativ aus. Ein Viertel der Befragten gab an, dass sie oft wegen ihrer Social Media Nutzung zu wenig Schlaf bekommen. Dies komme bei sechs Prozent der Jungedlichen sogar häufig oder sehr häufig vor. Dieser Schlafmangel kann sich unter anderem negativ auf die Gesundheit auswirken. So zeigten rund acht Prozent der Befragten Hinweise auf depressive Neigungen auf.
Besonders im Kindes- und Jugendalter ist es wichtig, sich nicht von Social Media den Schlaf rauben zu lassen. Denn dies kann nämlich zu erheblichen gesundheitlichen und sozialen Problemen führen. Suchtexperte Professor Dr. Rainer Thomasius plädiert an, Eltern strenge Maßnahmen einzuführen und Smartphones und Tablets aus dem Kinderzimmer zu verbannen.