Allergikermatratze
Hausstauballergie – Die Allergikermatratze
Eine verstopfte oder stetig laufende Nase, gerötete Augen oder sogar Atembeschwerden können Symptome bei einer Allergie gegen Hausstaub sein. Allergie Ursache ist nicht, wie der Name vermuten lässt, der Staub an sich, sondern der Kot der Hausstaubmilbe, welche sich im Hausstaub von organischen Bestandteil ernährt. Hausstaubmilben verbreiten sich am besten an Orten mit einer Luftfeuchtigkeit von 60% und mehr. Bei Temperaturen von 20 bis 25 Grad finden Milben in Ihren Betten die besten Voraussetzungen um sich zu vermehren. Allergieausbrüche sind die Folge. Auch Kreuzallergien können bei einer Hausstaubmilbenallergie entstehen.
Allergikermatratzen und Allergiker Bettwäsche – Was beachten?
Durch die Wäsche bei mindestens 60 Grad sterben Hausstaubmilben und werden abgewaschen. Auch der Milbenkot wird abgewaschen und die Allergene zerfallen. Deswegen sollten Allergiker auf Bettwaren achten, die bis zu diesen Temperaturen waschbar sind. Eine Matratze oder sonstige Bettwaren sollten zudem auf Schadstoffe geprüft sein. Unabhängige Institute bieten regelmäßig div. Prüfungen wie die bekannte Ökotex Standard 100 Prüfung an. Produkte mit diesem Siegel sind auf Schadstoffe geprüft und somit besonders verträglich und Allergiker geeignet. Beachten Sie, dass ein regelmäßiges Auslüften der Bettdecken, Kissen und des Schlafzimmers ebenfalls gegen Hausstaubmilbenbefall hilft. Auch sollte jede Matratze mindestens einmal jährlich eine Matratzenreinigung erhalten um auch geringste Milbenpopulationen im Bett und andere Allergene abzutöten. Matratzenbezug und Bettwäsche sollte bei einem Allergiker regelmäßig gewaschen werden alle 2 Monate bzw. 2 Wochen gewaschen werden.
Welche Matratzen sind als Allergikermatratzen geeignet?
Prinzipiell sollten Sie darauf achten, dass Sie keine Matratze aus tierischen Produkten verwenden, sondern es sich quasi um vegane Matratzen handelt. Diese bieten Hausstaubmilben nämlich besonders wenig Nahrung und Raum zum Überleben und Ausbreiten. Besser sind Matratzen aus synthetischen Materialien, wie Kaltschaum, Latex oder mit Federkern. Diese Allergiker Matratzen bieten besonders gute Schlafklimaeigenschaften gegen Befall von Milben. Sie sind vor Allem gut durchlüftet, wodurch die Feuchtigkeit in der Allergiker Matratze gering gehalten wird. Milben vermehren sich kaum bei diesen Bedingungen. Ein zusätzlicher dichter Bezug kann verhindern, dass ein Allergiker unter Allergie Symptomen leidet. Spezielle Bettwäsche für Allergiker ist ebenfalls ratsam. Im Folgenden stellen wir Ihnen die besten Matratzen vor, die diese Eigenschaften erfüllen.
Federkernmatratzen für Allergiker - Allergikergeeignet mit Allergikerbezug
Ihre klassische Taschenfederkernmatratze bietet eine ausreichende Durchlüftung um Milbenpopulationen gering zu halten. Mit einem Allergiker Matratzenüberzug wird zusätzlich gewährleistet, dass Allergene in der Matratzen eingeschlossen bleiben und Ihren Schlaf nicht stören. Nachteilig bei der Verwendung eines Bezugs bei einer Federkernmatratze ist, dass beim Wechseln des Bezugs Allergene sich an die Raumluft freisetzen können.
Kaltschaummatratzen – Für Allergiker sicher
Eine bessere Wahl als eine Federkernmatratze ist eine Kaltschaummatratze. Matratzen aus Kaltschaum sind besser als ihr Ruf, da in den letzten Jahren zahlreiche Innovationen in Sachen Matratzen und Materialien auf den Markt gekommen sind. Eine heutige Matratze aus Kaltschaum besteht nicht mehr wie früher nur aus einer Schaumstofffüllung, sondern ist aus verschiedenen Lagen Kaltschaum zusammengesetzt, die jeder eine spezielle Struktur und Bohrung besitzen. Somit sind diese Matratzen besonders gut durchlüftet und dadurch auch trocken klimatisiert. Auch kann eine Hausstaubmilbe sich nicht von Kaltschaum ernähren. Mit einem Allergiker Matratzenschutz (Encasing) ist man in Kombination mit einer Kaltschaummatratze besonders gut gegen Allergien geschützt.
Latexmatratzen – Effiziente Allergikermatratzen gegen Hausstauballergie
Latexmatratzen bieten durch ähnlich gute Klimaeigenschaften einen hervorragenden Schutz gegen Hausstaubmilben und die daraus resultierende Allergie. Durch besondere Bohrungen werden diese Matratzen besonders gut durchlüftet und die Hausstaubmilben finden definitiv keine günstigen Bedingungen vor. Ein Nachteil einer Latexmatratze ist, dass sie leider nicht für Menschen mit Latexallergie geeignet ist. Ein Bezug auf solchen Matratzen kann keine 100%ige Sicherheit gewähren. Die oben beschriebene Kaltschaummatratze ist in diesem Fall eher zu empfehlen.
Allergiker Matratze- Unsere Produktempfehlung
Wenn Sie noch auf der Suchen nach einer Allergikermatratze sind, dann empfehlen wir die Odysseus Ortho 1000T Taschenfederkernmatratze. Diese Matratze stützt den Körper nicht nur optimal, sondern versichert auch dank der feuchtigkeitsregulierenden Vertikalkanälen ein angenehmes Schlafklima. Diese transportieren die Feuchtigkeit sehr gut ab, sodass sich nur schwer ein Nährboden für Hausstaubmilben bilden kann. Zusätzlich enthält der7-Zonen Doppeltuchbezug ein Klimaband, der die Feuchtigkeits- und Wärmeregulierung weiter unterstützt.
Im Dormando Shop findet ihr weitere Matratzen, die sich für Allergiker gut eignen, sowie Zubehör wie Kissen, Topper und Bettdecken.