Boxspringbett für Allergiker

Es leiden ca. 10 bis 15% der Deutschen an einer sogenannten Hausstauballergie. Diese Bezeichnung ist allerdings nicht ganz richtig, da die allergischen Reaktionen nicht vom Staub selbst, sondern von der sogenannten Hausstaubmilbe bzw. von deren Ausscheidungen. Gerade in Betten und der Matratze finden sich die meisten dieser Milben. Es können Allergie Reaktionen wie Husten und tränende Augen auftreten, die die Schlaf Qualität erheblich beeinträchtigen. Ob Boxspringbetten bei Allergien geeignet sind und wenn ja, wieso – diese und weitere Fragen werden wir Ihnen hier beantworten.

Ist ein Boxspringbett Allergiker-geeignet?

Das Gerücht, Boxspringbetten seien bei Allergien nicht geeignet, hält sich zwar schon länger, trifft aber überhaupt nicht zu. Jegliche Betten Arten sind anfällig für Hausstaubmilben, da ist das Boxspringbett nicht mehr oder weniger betroffen. Solange man weiß, worauf man achten sollte unterscheidet sich das Boxspringbett in Bezug auf Milben Befall also nicht von einem herkömmlichen Bett. Allergiker können also aufatmen und müssen nicht auf den Boxspringbett Schlaf Komfort verzichten!

Wieso ist das Boxspring Bett für Allergiker-geeignet?

Kann man Boxspringbetten bei Allergien verwenden? Ist das Boxspringbett Hausstaubmilben Allergie-verträglich? Sind Boxspringbetten gut für Allergiker geeignet? Diese Fragen haben wir Ihnen bereits beantwortet. Boxspringbetten eignen sich bei Allergien genauso gut, wie ein herkömmliches Bett mit Lattenrost. Doch – was macht die Boxspringbetten allergikergeeignet?

Bei einem Boxspringbett ist durch den Unterbau mit seinen Federkernen und ohne Lattenrost stets für eine gute Belüftung gesorgt. Dadurch, dass sich die Federn mitbewegen, wenn die Personen, die im Bett schlafen, es auch tun, sorgt das Boxspringbett für eine besonders gute Luftzirkulation. Bei einem Bett mit Lattenrost fallen diese Vorteile weg. Damit das Boxspringbett sich gut reinigen lässt, sollte man darauf achten, keinen Polsterbezug zu wählen. Ein Bezug aus Kunstleder oder Holzelemente statt Polster lässt sich zum Beispiel kinderleicht mit einem feuchten Tuch abwischen und bietet den Milben außerdem noch weniger Möglichkeit, sich anzusiedeln.

Soll das Boxspringbett Allergiker geeignet sein, ist es außerdem besonders wichtig, einen Matratzen Topper für die Matratze des Bettes zu verwenden. Es gibt spezielle Matratzen Topper, die extra milbendicht sind. Diese werden auch Encasing genannt. Da sie sich so nicht ansiedeln können, haben die Hausstaubmilben keine Chance auf direkten Kontakt zur Haut und das Allergie Risiko wird stark eingedämmt. Man sollte auch darauf achten, dass die Topper abnehmbar und waschbar sind. Nur so lässt sich der Hygiene Standard für lange Jahre aufrechterhalten und der Schutz vor Milben kann gewährleistet werden. Auch, wenn der Matratzen Topper leicht zu reinigen ist, kann es auch helfen, ihn von Zeit zu Zeit auszutauschen. Das ist sogar günstiger, als sich direkt eine neue Matratze zu kaufen. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Qualität des Toppers für die Matratze besonders gut ist, da weniger hochwertige Matratze Topper oftmals nicht dicht genug sein können.

Weitere Allergiker Boxspringbett Tipps für beschwerdefreie Nächte

In diesem Ratgeber konnten wir hoffentlich alle Fragen bezüglich des Boxspring Bettes bei Allergie beantworten. Hier finden Sie noch weitere Tipps, die die Schlaf Qualität jedes Bettes trotz Allergien besonders gut machen. Es ist zwar unmöglich, das Bett zu 100 Prozent milbenfrei zu halten, dennoch gibt es einige Tipps für Allergiker, die den Schlaf angenehmer machen sollen. Regelmäßig sollten die Bettwaren (Decke, Kissen, Bettwäsche, etc.) gereinigt bzw. gewaschen werden. Auch tägliches Lüften im Schlafzimmer kann hilfreich sein. Das Klima im Schlafzimmer sollte generell eher trocken gehalten sein, da Hausstaubmilben ein feuchtes Klima bevorzugen. Eine professioneller Reinigungs-Service der Matratze kann sowohl Allergikern als auch Menschen ohne dieses Problem nicht schaden.