Boxspringbett Stiftung Warentest
Dass Boxspringbetten mittlerweile seit einigen Jahren auch in Deutschland ein großer Trend sind, dürfte ja inzwischen kein großes Geheimnis mehr sein. Immer mehr Menschen möchten ein solches Bettsystem auch in ihrem Schlafzimmer haben. Aber wie entscheidet man sich am besten für ein Modell? Das richtige Boxspringbett zu finden ist oft schwieriger als gedacht, denn der Markt wächst und wächst. Viele Hersteller bieten unterschiedliche Boxspringbetten an und die große Auswahl kann unter Umständen ziemlich überfordernd sein. Deshalb informieren sich viele Menschen vor dem Kauf gerne in Tests, besonders die Tests der Stiftung Warentest sind sehr beliebt. Dort schneiden die begehrten Boxspringbetten allerdings nicht so gut ab. Aber woran liegt das eigentlich? Und ist dieses Urteil überhaupt gerechtfertigt?
Was ist die Stiftung Warentest?
Es handelt sich bei der Stiftung Warentest um ein unabhängiges Testinstitut. Hier wird regelmäßig objektiv über die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Finanzen informiert. Das Unternehmen wurde 1964 von der deutschen Bundesregierung gegründet und ist bis heute nicht kommerziell. Über die geprüften Produkte und Dienstleistungen wird sowohl in Zeitschriften, als auch im Internet berichtet. Pro Jahr werden ca. 1600 verschiedene Produkte getestet.
Um die Produkte testen zu können, werden sie deutschlandweit und anonym eingekauft. So soll verhindert werden, dass eine Verbindung zur Stiftung Warentest hergestellt werden kann. Die Produkte werden anschließend in unabhängigen Testinstituten weltweit nach den eigenen Prüfkriterien untersucht und auch beurteilt. Die Noten reichen von 1 (sehr gut) bis hin zu 5 (mangelhaft). Die Stiftung Warentest erfreut sich eines Bekanntheitsgrades von ca. 94% und viele Menschen vertrauen diesem Unternehmen bei der eigenen Produktauswahl.
Boxspringbetten im Test – Immer ein gerechtes Urteil?
Wie bereits erwähnt, konnten die Boxspringbetten im Test der Stiftung Warentest insgesamt leider nicht so gut abschneiden. Das Urteil lautet, dass die Betten falsche Härtegradangaben hätten, generell zu weich für schwere Personen wären und letztendlich sogar noch zu teuer seien. An dieser Stelle muss man sich die Frage stellen, ob diese eher schlechte Beurteilung gerechtfertigt ist. Dem möchten wir auf den Grund gehen und unsere Ergebnisse möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten.
Zunächst beschäftigen wir uns mit dem Liegeempfinden. Den Boxspringbetten wird vorgeworfen, dass sie durchgängig zu weich seien und deshalb nicht den angegebenen Härtegraden entsprechen würden. Hierzu ist wichtig zu sagen, dass man herkömmliche Matratzen und deren Härtegrade nicht mit der Matratze eines Boxspringbettes vergleichen kann. Bei den Boxbetten handelt es sich nämlich um aufeinander abgestimmte Bettsysteme, bei denen die Komponenten eher als Ganzes und nicht einzeln betrachtet werden sollten. Hier wird der Härtegrad nämlich nicht allein durch die Matratze bestimmt, sondern wird auch von der Box beeinflusst. Hinzu kommt, dass die Boxspring Matratze zwar ein ähnliches Liegegefühl wie sehr weiche herkömmliche Matratzen vermittelt, dennoch aber nicht auf die nötige Stützkraft verzichtet. Durch die Unterkonstruktion der Federkernbox kann die Matratze nämlich nicht durchhängen. So entsteht zwar ein weiches und angenehmes Liegegefühl, allerdings wird durch die Unterfederung dennoch eine korrekte Haltung geboten. Zuletzt sei gesagt, dass es keine offiziellen Normen für Härtegrade gibt, weshalb es im Endeffekt immer beim Hersteller liegt, mit welchem Härtegrad er seine Produkte deklariert.
Gerade schwerere Personen benötigen oft mehr Stützkraft und liegen auf zu weichen Matratzen eher unbequem. Hierzu muss gesagt werden, dass die Stiftung Warentest bereits vorgefertigte Boxspring Modelle getestet hat – und das für Menschen unterschiedlicher Gewichtsklasse. Tatsache ist jedoch, dass ein Boxspringbett, wie jede andere Schlafunterlage auch, auf den jeweiligen Schläfer angepasst sein sollte. Die meisten Boxspringbetten haben ausreichend Konfigurationsmöglichkeiten, sodass man das Bettsystem in der Regel gut an die eigenen, individuellen Bedürfnisse wie beispielsweise das Körpergewicht, die Statur und die Schlafposition anpassen kann. Dieser Fakt wird allerdings beim Test der Stiftung Warentest außer Acht gelassen. Hier wird vorausgesetzt, dass ein vorgefertigtes Bettenmodell für alle Menschen unabhängig ihrer Voraussetzungen und Anforderungen gleichermaßen geeignet ist, was natürlich in der Realität nicht funktioniert.
Sind Boxspringbetten wirklich zu teuer? Natürlich haben diese Betten ihren Preis und zugegebenermaßen ist dieser auch oftmals nicht gerade billig. Allerdings handelt es sich bei einem Boxspringbett wie bereits erwähnt um ein komplettes Bettensystem, das in der Regel bereits mit allen nötigen Komponenten erworben wird. Den Preis für ein vollständiges Bett kann man natürlich nicht mit dem für eine einzelne Matratze vergleichen. Wenn man sich ein herkömmliches Bett zulegen möchte, benötigt man hierfür auch ein Bettgestell, einen Lattenrost und natürlich auch eine Matratze. Einzeln betrachtet sind diese Teile natürlich preiswerter als ein Boxspringbett, aber rechnet man alle drei Komponenten zusammen, kommt man schnell auf ähnliche Preise. Außerdem wird der vergleichsweise hohe Preis auch noch durch andere Faktoren bestimmt. Erwirbt man das Bett in einem Möbelhaus, kommen noch Transportkosten hinzu, denn jede Zwischenstufe kostet natürlich auch. Diese Kosten fallen allerdings beim Onlinehandel weg, da die Betten hier direkt zum Kunden geliefert werden. Somit kann man beim Onlinekaufen oft echte Schnäppchen machen. Gute Boxspringbetten müssen nämlich nicht immer teuer sein.
Unsere Meinung zum Boxspringbetten Stiftung Warentest
Sie sehen also, dass die Tests der Stiftung Warentest den Boxspringbetten nur bedingt gerecht werden können. Die Tatsache, dass diese Betten konfigurierbare Systeme sind, wurde wie es scheint leider völlig außer Acht gelassen. Wenn man das Bett in einer vorgefertigten Variante testet, ist es natürlich häufig so, dass diese nicht perfekt für alle Menschen mit ihren unterschiedlichen Körpertypen und Vorlieben geeignet ist. Der Clou an Boxspringbetten ist aber, dass man oft sehr viele Möglichkeiten hat, das Schlafsystem über die drei Komponenten Federbox, Matratze und Topper so anzupassen, dass man bestmöglich darauf schlafen kann.
Auch, was den Preis angeht, sind Boxspringbetten nicht unbedingt teurer als herkömmliche Betten, bei denen man schließlich auch erstmal ein Gestell, einen Lattenrost und eine Matratze benötigt. Vergleicht man beide Varianten, wird man schnell feststellen, dass sich beide Versionen in Bezug auf den Preis nicht wirklich etwas vormachen. Boxspringbetten sind auch nicht zwingend mit einem hohen Preis verbunden. Gerade auf dem Online Markt findet man viele Boxspringbetten zu einem kleinen Preis, unter dem die Qualität aber trotzdem nicht leiden muss. Hier fallen nämlich die Zusatzkosten weg, die sich im stationären Handel leider oft stark auf den Preis auswirken.
Wir finden, die Boxspringbetten haben auf jeden Fall noch eine zweite Chance verdient und sind bestimmt auch für Sie noch einen näheren Blick wert. Nur, weil ein paar Modelle exemplarisch getestet wurden, spricht das nämlich nicht für die Gesamtheit aller Boxspringbetten. Deshalb finden Sie bei uns auch viele Modelle, die nicht im Test der Stiftung Warentest vorkommen. So möchten wir Ihnen einen guten Überblick über die Vielfalt auf dem Markt geben, denn dieser hat natürlich viel mehr zu bieten, als nur die Modelle von Stiftung Warentest. Überzeugen Sie sich doch am besten einfach selbst und finden Sie vielleicht schon bald das Boxspringbett, das am besten zu Ihnen passt.