Lattenrost Einstellung
Wir erklären Ihnen, wie Sie ihr Lattenrost einstellen – und zwar genau richtig.
Den Lattenrost richtig einstellen - Anleitung
Ein guter Lattenrost und die auf den Körper abgestimmte Feineinstellung sind im Bett genauso wichtig wie eine gute Matratze an sich. Um einen ausgewogenen, erholsamen Schlaf zu bekommen, werden beide Bestandteile gleichermaßen benötigt. Darum sollten Sie sich bei dem Kauf einer neuen Matratze ebenfalls über einen geeigneten Lattenrost und die richtige Lattenrost Einstellung informieren. Beides, Lattenrost und Matratze sollten aufeinander abgestimmt sein und man muss je nach Körpertyp den Lattenrost einstellen - aber wie? Idealerweise sollte der Lattenrost individuell verstellbar sein anstatt unflexibel wie etwa bei einem Rollrost oder starren Lattenrost. Die flexibelsten aller Lattenroste sind Tellerlattenroste, bei der nicht nur in der horizontalen sondern auch in vertikaler Richtung jeder "Teller" individuelle geneigt und in seiner Festigkeit einstellen lassen kann. Somit wird begünstigt, dass jeder einzelne Bereich Ihrer Wirbelsäule durch ein Einstellen des Lattenrostes richtig und gesund Liegen kann, was letztendlich Rückenschmerzen und Verspannungen vorbeugen kann. Lattenroste lassen sich auf verschiedene Weisen einstellen: Zum einen gibt es Lattenroste, die sich über Verstellschieber einstellen lassen. Zum anderen gibt es auch höhenverstellbare Lattenroste. Diese lassen sich, wie der Name bereits vermuten lässt, über höhenverstellbare Leisten in der Höhe variieren.
Ihre Körpermuskulatur wird beinahe den gesamten Tag und die ganze Nacht beansprucht und wenn dazu noch die falschen Einstellungen am Lattenrost kommen, kann dies zu langzeitlichen Schäden führen. Beim Liegen werden zum Beispiel schwerere Körperteile, wie das Becken, stärker beansprucht. Das Einstellen der Lattenroste hat einen ganz spezifischen Vorteil. Dort, wo der Körper den meisten Druck aushalten muss, wird mit Hilfe der Feineinstellung dieser Druck ausgeglichen. So sollte der Lattenrost bei schweren Körperteilen weicher und im Gegenzug bei weniger belasteten Körperteilen härter eingestellt werden. Ziel beim richtigen Einstellen ist, dass die Wirbelsäule in ihrer Form möglichst gerade gelagert wird und keine unnatürliche Krümmung eintritt (siehe Video unten). Mit der richtigen Wirbelsäulenposition im Liegen geben sie Ihrer Wirbelsäule und den Bandscheiben über Nacht die Möglichkeit, sich zu erholen.
Was sollte man bei der richtigen Lattenrost Einstellung beachten?
Lattenrost verstellbar - wie einstellen? Wenn Sie auf einer neuen Matratze schlafen, können vor allem in der Umgewöhnungsphase, Beschwerden und Rückenschmerzen auftreten. Doch dies hat nicht immer zwangsweise etwas mit der Matratze zu tun. Es kommt ebenso auf richtige Lattenrost Einstellungen an. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Zuerst einmal ist es wichtig, dass Sie Ihre Schlafposition kennen und demnach Ihren Lattenrost einstellen. Sind sie Seitenschläfer, Rückenschläfer oder doch eher Bauchschläfer? Für die jeweiligen Schlafpositionen muss der Lattenrost demzufolge unterschiedlich eingestellt werden. Als weitere Faktoren spielen Ihre Größe, Ihr Gewicht und die Körperform eine wichtige Rolle beim Einstellungsvorgang der Betten. Dementsprechend muss auch die Härteregelung des Lattenrosts angepasst werden.
Die Härteregelung beim Lattenrost einstellen
Lattenrost härter stellen oder Lattenrost weicher einstellen? Bei der Härteeinstellung gilt folgender Leitsatz: Je schwerer man ist, desto weicher sollte man den Härtegrad des Lattenrosts einstellen. Für die richtige Härteregelung sorgen die eckigen Kunststoff Schieber. Die Kunststoffschieber umfassen jeweils zwei aufeinander liegende Leisten. Je weiter die Schieber nach außen geschoben werden, desto höher steigt der Druck auf die Leisten. Dadurch geben sie weniger nach und der Lattenrost wird härter. Je weiter die Regler in die Mitte des Rosts versetzt werden, desto eher geben die Leisten dem Druck nach und somit ist der Lattenrost weicher. Neben der Variante mit den aufeinanderliegenden Leisten, gibt es außerdem noch Leisten mit dazwischenliegenden Kunststoffschiebern. Im Gegenteil zu den anderen Leisten und Kunststoffschiebern, verhält es sich mit dem Härtegrad genau anders herum. Wenn die Schieber mittig sind, ist die Nachgiebigkeit geringer und die Leisten sind straffer. Je weiter die Regler nach außen an die Lattenrostwand geschoben werden, desto weicher ist der Wiederstand. Eigentlich nicht so schwer, doch bei den verschiedenen Schlaftypen (Schlafpositionen) gibt es verschiedene Einstellungsmuster des Lattenrosts.
Lattenrost an die Schlafposition anpassen
Je nach Schlaftyp variieren auch die Einstellungen der Lattenroste. Zuallererst sollte man die Grundeinstellung beim verstellbaren Lattenrost vornehmen. Diese ist wie ein großes V aufgebaut. Bei einer großen Körpergröße und einem schwereren Körpergewicht empfiehlt es sich, die Regler weiter nach außen zu schieben. Die Spitze vom V sollte nach unten auf den Bereich zeigen, wo das Becken liegt. So bekommt der Körperteil den optimalen Druckausgleich. Zudem liegen auch die Schultern weicher und werden weniger belastet.
Die Grundeinstellung ist besonders gut für Rückenschläfer geeignet. Denken Sie bei den Schiebern die zwischen den Leisten liegen daran, dass die gewünschten Einstellungen der Zonen verkehrt herum zu der ersten Variante eingestellt werden müssen, da Sie die Einstellung der Zonen ansonsten falsch zusammen bauen. Bauchschläfer brauchen eine feste Lattenrost Einstellung, damit der Rücken gerade liegt. Dafür sollten alle Schieber der Betten nach außen geschoben werden.
Welche Lattenrost Einstellung Seitenschläfer verwenden sollten? Seitenschläfer sollten darauf achten, dass Beckenberiech und Schulterbereich weich gelagert werden, da diese Stellen am meisten beansprucht werden beim Schlafen. Dementsprechend sollten die Schieber auch oben weiter mittig eingestellt werden.
Welche Lattenrost Einstellung bei Rückenschmerzen und anderen Beschwerden?
Hier geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die Lattenrost Härte einstellen sollten, wenn Sie unter Rückenbeschwerden leiden. Für Menschen mit Hohlkreuz ist es beispielsweise optimal, wenn der Mittelbereich und der obere Rückenbereich gestützt werden und der Beckenbereich an dieser Stelle einsinken kann. Menschen, die unter Lendenwirbel- und Bandscheibenbeschwerden leiden, sollten die Härte im Bett wie folgt einstellen: Die unteren drei Schieber sollten in einer V-Formation angeordnet werden, wohingegen die drei oberen ganz nach außen geschoben werden sollten. Möchten Sie Ihre Schulter entlasten, können Sie das mithilfe einer sogenannten Lordosenstütze bei einem höhenverstellbaren Lattenrost. Die untere Leiste sollte hierbei um drei Stufen angehoben werden und mittelfest eingestellt werden. Die oberste Leiste wird je nach Bedarf auf die gleiche Höhe oder eine Stufe tiefer eingestellt. Die mittlere Leiste sollte man hierbei auf die fünfte Stufe stellen.
Ist mein Lattenrost nun richtig eingestellt? – Der Lattenrost Test mit Besenstiel
Es gibt eine einfache Methode, mit der Sie testen können, ob ihr Lattenrost richtig eingestellt ist und wie man den Lattenrost unkompliziert einstellen kann. Zum Einstellen und Überprüfen sollten Sie sich allerdings eine zweite Person dazu holen. Diese Person muss nun darauf achten, dass Ihre Wirbelsäule gerade ist. Legen Sie die Matratze nach der Lattenrost Einstellung wieder auf den Lattenrost. Danach legen Sie sich mit dem Kopf nach oben gerichtet auf die Matratze. Die zweite Person versucht nun mit der Hand unter Ihren Rücken zu fassen. Ist unter dem Rücken ein Hohlraum, beziehungsweise passt die Hand leicht unten drunter, sollte die Einstellung korrigiert werden. Passt die Hand nicht darunter, ist Ihr Lattenrost richtig eingestellt.