Lattenrost und Matratze
Neben der Wahl der richtigen Matratze hängt der Schlafkomfort aber auch noch an einer weiteren Komponente, nämlich dem Lattenrost. Denn erst die richtige Kombination aus Matratze und Lattenrost ergeben zusammen ein perfektes Schlafsystem und sorgen für den besten Schlaf. Der Lattenrost als unmittelbare Unterlage der Matratze kann die Matratze in ihrer Funktion unterstützen und den Liegekomfort so optimieren.
Welcher Lattenrost passt zu welcher Matratze?
Eine Matratze mit weicher Schulterzone für Seitenschläfer, die den Druck von der belasteten Schulterpartie nimmt, wird optimaler Weise mit einem Lattenrost kombiniert, der ebenfalls eine weiche Schulterzone bzw. eine einteilung in Zonen besitzt und das Einsinken in diesem Bereich unterstützt.
Rücken oder Bauchschläfer hingegen sollte sowohl bei Matratzen als auch beim Lattenrost eher auf eine weiche Schulterzone verzichten. Wählt ein Bauchschläfer einen Lattenrost mit weicher Schulterzone zu einer Matratze, die ihn in Bauchlage gut stützt, kann sich dies sogar kontraproduktiv auf das Schlafgefühl auswirken, obwohl die Matratze ideal geeignet ist.
Exkurs: Lattenrost einstellen leicht gemacht
Mit der Zeit kann sich selbst das beste Lattenrost verstellen oder der Rahmen aus Holz verformen, sodass manche Latten einsinken oder sich sogar lösen. Das Problem: die Matratze liegt nicht mehr optimal auf dem Lattenrost und die gleichmäßige Druckverteilung schwerer Körperpartien wird gestört. Ob Sie ihr altes Lattenrost durch ein neues Lattenrost ersetzten sollten? Prüfen Sie binnen Sekunden, wie es um ihr Lattenrost bestellt ist und machen sie den einfachen Lattenrost Test. In unserem Ratgeber finden Sie ausführliche Infos, wie man sein Lattenrost einstellen sollte.
Lattenrost und Matratze aufeinandner einstellen
Viele neuartige Lattenroste für Betten sind im Mittelbereich in ihrer Festigkeit verstellbar. Je nachdem ob man die Leisten fester oder weicher benötigt, kann man die Härte hier über Schieber individuell und meist stufenlos einstellen. So kann man den Lattenrost optimal an seine Schlafposition und bis zu einem gewissen Grad auch an seine Matratze anpassen.
Starr, elektrisch oder verstellbarer Lattenrost – welche Matratze passt?
Aber nicht nur die Schlafposition und Zonierung entscheidet darüber ob der Lattenrost zur Matratze passt, auch die Verstellbarkeit des Lattenrostes sollte beim Matratzenkauf berücksichtigt werden. Starre, unverstellbare Lattenroste lassen sich problemlos mit jeder Matratzenart kombinieren – völlig egal ob Federkern, Kaltschaum. Ein verstellbarer oder elektrisch verstellbarer Lattenrost hingegen sollte nicht mit Federkernmatratzen verwendet werden, da die Federn bei starker, dauerhafter Verstellung beschädigt werden können. Auch die Kombination von verstellbarem Lattenrost mit Latex ist nicht optimal. Da Latexmatratzen relativ fest sind, macht die Matratze Lattenrost-Verstellungen nur schlecht mit. Welche Matratzen Arten es gibt sehen Sie in unserer Übersicht aller Matratzentypen. Dort können Sie auch nachlesen welcher Lattenrost am besten zu den entsprechenden Matratzen passt.
Tellerlattenrost und Matratze
Tellerlattenroste werden immer beliebter, da sie auf Grund ihrer Einzelmodule ein unvergleichliches Maß an Punktelastizität bieten. Mit vielen Matratzenarten lässt sich der Tellerlattenrost optimal kombinieren, sollten Sie jedoch eine Federkernmatratze besitzen, ist von der Anschaffung eines Tellerlattenrostes abzuraten. Die einzelnen Tellermodule und die einzelnen Federn können sich gegenseitig in ihrer Wirkung behindern. Mit allen anderen Matratzenarten jedoch ist der Tellerlattenrost problemlos kombinierbar.