Matratzen Haltbarkeit
In den Matratzen Kaufempfehlungen unserer Schlafexperten finden Sie auch die Kategorie „Qualität“, in der unsere Schlafexperten ihre persönlichen Einschätzungen zur Haltbarkeit geben. Was hat es damit auf sich? Im folgenden Ratgeber Artikel möchten wir Ihnen alles Wissenswerte zur Haltbarkeit von Matratzen erläutern und Ihnen auch einige Tipps geben, wie Sie die Haltbarkeit Ihrer Matratze sogar noch verlängern können.
Wie lange halten Matratzen in der Regel?
Sie fragen sich, wann Sie Ihre Matratze wechseln sollten? Im Durchschnitt beträgt die Lebensdauer von Matratzen ca. 10 Jahre. Deshalb gibt es oft Hersteller, die eine Garantie von 10 Jahren auf den Matratzenkern geben. Je nachdem, welche Qualität die Matratze aufweist, kann sich die Haltbarkeit etwas verlängern oder auch verkürzen. Informieren Sie sich vor dem Kauf einer neuen Matratze also, ob und wie lange der Hersteller eine Garantie gewährt, sodass Sie sich davon die ungefähre Haltbarkeit ableiten können.
Ganz davon abgesehen, wie lange man eine Matratze nutzen kann – sollte man das auch so lange tun? Die Matratzenoberfläche kann durch den jahrelangen Kontakt mit Hautschuppen, Hausstaub und auch Schweiß verschmutzt sein. Deshalb wird empfohlen, die Matratze aus hygienischen Gründen alle 5 bis 7 Jahre auszutauschen, oder zumindest den Bezug zu wechseln. In unserem Ratgeber zum Thema Matratze Reinigen finden Sie aber auch einige Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Matratze lange hygienisch halten.
Wann sollte man die Matratze wechseln?
Es gibt einige Anzeichen, die verraten, wann es Zeit dafür ist, die Matratze auszutauschen. Ein gutes Indiz dafür, dass es Zeit für eine neue Matratze ist, sind zum Beispiel Liegekuhlen. Dabei ist es ganz egal, wie alt die Matratze ist, denn Liegekuhlen beeinträchtigen den Schlafkomfort maßgeblich. Es fällt schwer, eine bequeme Liegeposition zu finden und außerdem geht so auch die Stützkraft der Matratze verloren. Da man Kuhlenbildung leider nicht rückgängig machen kann, ist dies leider ein Grund, sich eine neue Matratze zuzulegen.
Auch ein unangenehmer Geruch der Matratze kann darauf hinweisen, dass eine neue Matratze benötigt wird. Verunreinigungen wie Körperflüssigkeiten, Milbenbefall oder auch Schimmel hinterlassen nicht nur muffige Gerüche, sondern können auch sehr schädlich für die Gesundheit sein. Wenn er noch nicht zu alt ist, kann man hier auch den Bezug der Matratze reinigen oder ihn komplett austauschen. Hat sich aber beispielsweise Schimmel schon ins Innere der Matratze ausgebreitet, gibt es leider keine Chance, die Matratze noch zu reinigen, sodass man sie austauschen sollte.
Welche Matratzen sind am längsten haltbar?
Zum einen ist das Raumgewicht einer Matratze ein gutes Anzeichen dafür, ob die Matratze langlebig ist. Je höher das Raumgewicht, desto höher ist auch die Haltbarkeit der Matratze, da so weniger Liegekuhlen entstehen können. Vor dem Kauf sollten Sie also einen Blick auf das Raumgewicht legen, das im besten Fall höher als 40 kg/m³ sein sollte. Welche Arten von Matratzen generell besser oder schlechter sind, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten, denn natürlich kommt es auch immer stark auf die Verarbeitung an.
In der Regel sind Latexmatratzen allerdings dafür bekannt, eine besonders lange Lebensdauer zu haben. Das liegt zum Beispiel daran, dass bei Latexmatratzen kaum Kuhlenbildung auftritt. Auch Taschenfederkernmatratzen gelten allgemein als besonders haltbar, da sie zum Beispiel eine sehr gute Durchlüftung aufweisen. Je nachdem, wie es um das Raumgewicht bestellt ist, findet man auch bei den Kaltschaummatratzen wahre Haltbarkeits-Wunder mit einer guten Formstabilität.