Wäsche Trocknen

In unserem Bettwaren Ratgeber haben wir Ihnen schon einige Tipps zum Bettdecke Waschen, Bettwäsche Waschen und zum Kopfkissen Waschen gegeben. Doch mit dem Waschen alleine ist es noch nicht getan, denn natürlich muss die Wäsche anschließend auch richtig getrocknet werden – aber wie? Im Folgenden möchten wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks zum Wäsche Trocknen mit auf den Weg geben, damit die nächste Wäsche zum Kinderspiel wird. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Trocknen der Wäsche in der Wohnung, mit Trockner und auch draußen an der frischen Luft.

Wie trocknet man Wäsche in der Wohnung?

Wenn man nicht gerade einen Trockner zur Hand hat, muss man die Wäsche an der Luft trocknen. Die meisten Menschen tun das, wenn sie im Sommer nicht gerade einen Balkon oder Garten zur Verfügung haben, mithilfe eines Wäscheständers in der Wohnung. Das kann allerdings schnell zum Problem werden. Gerade wenn die Innenräume beheizt sind, steigt die Luftfeuchtigkeit durch die feuchte Wäsche. Trifft diese warme feuchte Luft nun auf kältere Flächen, kondensiert sie. Dadurch kann schnell Schimmel in der Wohnung entstehen, was zu Gesundheitsrisiken führen kann. Wie kann man das vermeiden?

Man sollte die Wäsche an einem warmen Ort trocknen, da die warme Luft die Feuchtigkeit der Wäsche besser aufnehmen kann. Während des Trocknungsprozesses sollte man mehrmals stoßlüften, damit die feuchte Luft nach draußen gelangen kann. Hierzu sollte man das Fenster allerdings nicht kippen, sondern ganz aufmachen und mindestens 10 Minuten lüften. Idealerweise kann man auch in gegenüberliegenden Räumen lüften, um einen Durchzug zu erreichen. Ansonsten sollte man nach dem Lüften die Türen geschlossen halten, damit die feuchte Luft nicht in andere Zimmer entweichen kann.

Wäsche im Trockner trocknen

Hat man das Glück, einen elektrischen Trockner zuhause zu haben, sollte es ja eigentlich ganz einfach sein, die Wäsche richtig zu trocknen. Dennoch sollte man auf jeden Fall einen Blick auf das Pflegeetikett und die Waschsymbole werfen, bevor man die Wäsche in den Trockner gibt, denn nicht jedes Textil kann einfach in der Maschine getrocknet werden. Es kann nämlich schnell passieren, dass Textilien einlaufen oder sich verziehen. Um festzustellen, welches Textil in den Trockner darf, muss man in den Waschsymbolen nach einem Kreis, der in einem Quadrat steckt, suchen. Ist der Kreis durchgestrichen, darf man das Stück nicht maschinell im Trockner trocknen. Außerdem sollte man auf die maximale Füllmenge des Gerätes achten, um den Trockner nicht zu überlasten. Vorsichtshalber sollte man weiße und bunte Wäsche trennen, um mögliche ungewollte Verfärbungen zu vermeiden. Lässt man die Wäsche nach dem Trocknen zu lange in der Maschine, können Falten entstehen. Deshalb sollte man die Wäsche nach Möglichkeit sofort entnehmen und im Idealfall noch einmal kurz aufhängen.

Wäsche draußen trocknen – im Winter?

Generell wird das Trocknen an der frischen Luft besonders empfohlen. Es spart nicht nur Energie, sondern ist auch am effizientesten, wenn man Wäsche trocknen möchte. Gerade bei einem leichten Wind und Sonnenschein dauert es nicht lange, bis die Textilien trocken sind. Zudem kann die Sonne auch hartnäckige Flecken ausbleichen und der frische Geruch, der beim Trocknen an der Luft entsteht, wird von vielen Menschen geschätzt. Im Sommer lässt sich das natürlich gut umzusetzen, aber funktioniert das Wäsche Trocknen an der Luft im Winter genauso gut?

Auch im Winter kann man die Wäsche ganz einfach draußen trocknen lassen. Hierzu sollte es draußen zwar kalt, aber dennoch trocken sein. Idealerweise kann dazu noch ein leichter Wind wehen. Hängt man die feuchte Wäsche dann draußen auf die Wäscheleine, gefriert sie sofort und wird dementsprechend hart. Allerdings verdunstet das Wasser auch wieder und geht vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand über. So erhält man auch bei kalten Temperaturen trockene Wäsche – und das ganz ohne Trockner.