Gesunde Schlafposition mit dem passenden Kopfkissen

Kopfkissen und Schlafposition

Die richtige Matratze ist im Bett ein wichtiger Ausgangspunkt für guten Schlaf. Doch nicht nur der Matratze, auch dem Kissen sollte eine gewisse Aufmerksamkeit geschenkt werden. Wenn Sie auf einem Kopfkissen schlafen, dass nicht zu Ihrer bevorzugten Schlafposition passt, kann es zu Rückenschmerzen, Kopfschmerz oder Probleme mit Nackenverspannungen kommen. Diese Probleme verschlechtern dann zunehmend Ihren Schlaf, was eine Besserung der Schmerzen zusätzlich behindert. Die perfekte Liegeposition für Jedermann existiert nun einmal leider nicht und daher ist es wichtig zu wissen, welche Schlafpositionen Sie nutzen und welches Kissen zu Ihnen passt. In diesem Ratgeber Artikel möchten wir Ihnen alle relevanten Informationen zu diesem Thema geben, damit Sie das richtige Kissen finden und wieder gut schlafen können. Erfahren Sie auch mehr über die richtige Matratze zu Ihrer bevorzugten Schlafposition.

Gesund Schlafen: Welches Kissen passt zu welcher Schlafstellung?

Welches Kissen passt zu mir? Jedes Kopfkissen sollte grundsätzlich die Wirbelsäule in einer gesunde und gerade Haltung begünstigen und zudem sich den Bewegungen im Schlaf sowie den Wechseln der Schlafstellungen anpassen können. Der Nacken ist hierbei ein kritischer Punkt, da dieser den ganzen Tag das Gewicht des Kopfes trägt und insbesondere beim Arbeiten am PC oder beim Schauen auf das Smartphone oder Handy stark belastet wird. Ein ergonomisches Kopfkissen, welches eine orthopädisch strukturierte Unterlage bietet, hilft dem Nacken zu entspannen und Nackenschmerzen und Verspannungen zu bekämpfen. Die Wahl des richtigen Kissens ist gar nicht so einfach, aber für jeden Schlaftyp existiert bereits eine Vielzahl an Kopfkissen. Welche Kopfkissen Artikel für welche Schlafpositionen geeignet sind, sehen Sie in der folgenden Auswahl:

Seitenschläfer: Stützende Nackenstützkissen

„Echte“ Seitenschläfer schlafen komplett gerade auf der Seite, wobei sie die Knie aufeinander abstützen. Viel häufiger sind jedoch Mischformen wie die Embryolage anzutreffen. Wichtig bei jedem Typ dieser Schlafposition ist, dass das Kopfkissen den Abstand zwischen Schulter und Hals ausfüllt und dabei den Kopf hochhält, um ein Abknicken oder Überstrecken der Halswirbelsäule zu vermeiden. Nackenstützkissen für Seitenschläfer sollten höher und voluminöser sein, sodass die Wirbelsäule und der Kopf in einer geraden Position liegen und optimal gestützt werden. Das Kissen sollte nicht zu weich sein, da ansonsten der Kopf einsinkt und dadurch nicht genug gestützt wird. Wichtig für richtige Seitenschläfer Nackenstützkissen sind also eine voluminöse Höhe, sowie eine gewisse Widerstandskraft und Flexibilität des Kissens. Die gängige und von Orthopäden empfohlene Größe für Nackenstützkissen ist 40x80cm. Unsere Dormando Schlaf-Experten haben die beliebtesten Nackenkissen in ihrem persönlichen Nackenstützkissen Vergleich für Sie geprüft.

Seitenschläfer: Spezielle Seitenschläferkissen

Ein Seitenschläferkissen wird einfach unter den Kopf gelegt, am Bauch entlang geführt und zwischen die Beine, je nach bevorzugter Position, geklemmt. Es handelt sich dabei um ein verlängertes Nackenstützkissen, das zusätzlich den ganzen Körper in der typischen Seitenlage gegen ein Überkippen absichert. Durch die spezielle Form des Seitenschläferkissens kann außerdem verhindert werden, dass das Kissen während des Schlafens verrutscht oder gar aus dem Bett rutscht. Die Brust sowie die Schulter und Lendenwirbelsäule werden für eine orthopädisch wertvolle Lagerung gefördert. So kann die Wirbelsäule während des Schlafens in der Regel nicht durchhängen. Dies begünstigt einen erholsamen Schlaf ohne quälende Rücken-Schmerzen am nächsten Morgen, da die Rückenmuskulatur durch die geförderte gerade Liegeposition und die gleichzeitige Stützung ideal entlastet wird. Das Seitenschläferkissen kann sich dank seiner Form optimal an den Körper anpassen, da es sowohl die Beine als auch den Nacken ideal stützen kann. Auch kann das spezielle Kissen Schnarchen vorbeugen und einen angenehmen Schlaf auf der Seite während der Schwangerschaft ermöglichen. Es eignet sich somit perfekt für „echte“ Seitenschläfer. Schauen Sie doch für weitere Infos einfach in unseren Seitenschläferkissen Vergleich.

Bauchschläfer: flache Kopfkissen oder Daunenkopfkissen (Kissen mit Daunen-Füllung)

Bei diesem Schlaftyp muss das Kopfkissen sich an die Bauchlage anpassen können, da ansonsten die Halswirbel in der Bauchlage mit seitlicher Kopfhaltung zu stark beansprucht werden. Zudem sollte das Schlafkissen nicht hoch oder voluminös sein, da es ansonsten in dieser Schlafposition die Atmung behindern kann. Ebenso wird ein eher kleineres Kissen (beispielsweise in der Größe 40x80 cm statt der herkömmlichen 80x80cm) von den meistern Bauchschläfern bevorzugt. Da Bauchschläfer teilweise gar keine Kissen benutzen oder sich zum Schlafen auf ihre Arme legen, wird durch ein spezielles Bauchschläferkissen die Gefahr auf Durchblutungsstörungen und Verspannungen genommen. Auf Stützkraft kann bei Bauchschläfern eigentlich verzichtet werden, viel wichtiger ist es für diese Schlafposition ein flaches, gut formbares Kissen, wie beispielsweise ein Kissen mit einer Füllung aus Daunen.

Rückenschläfer: flache Nackenstützkissen oder stützende Kopfkissen

Bei Rückenschläfer muss der Rücken in der Rückenlage durch ein flacheres Kopfkissen entlastet werden. Dieses Kopfkissen sollte daher eher niedriger sein, damit der Nacken nicht in Richtung Brust überspannt wird. Nackenschmerzen und Schnarchen können ansonsten die Folge sein. Bei einem Kissen für Rückenschläfer ist es besonders wichtig, dass der Nacken unterstützt wird. Das Rückenschläfer Kissen sollte sich außerdem nur unter dem Kopf befinden, nicht auch noch unter den Schultern. So kann die Wirbelsäule entlastet werden und sich regenerieren. Manche Nackenstützkissen sind, durch Entfernen oder Hinzufügen einzelner Platten, in der Höhe verstellbar und somit an den anpassbar. Auch Daunenkissen mit verschiedenen Füllmengen und variablen Höhen sind bei vielen Menschen für diese Schlafposition geeignet.

Aktivschläfer: Formstabile Kissen

Natürlich gibt es auch Menschen, die sich nicht zu hundert Prozent einer bestimmten Schlafposition zuordnen lassen. Die sogenannten Aktivschläfer zeichnen sich durch häufiges Bewegen und Drehen im Bett aus. Sie können prinzipiell in jeder der oben genannten Positionen einschlafen und in einer anderen wieder aufwachen. Aktivschläfer bräuchten also Kissen, die alle Vorteile der speziellen Kopfkissen vereinen und genug Freiraum für Bewegung bieten. Das Aktivschläfer Kissen sollte auf jeden Fall nicht zu weich sein, sondern über eine gewisse Rückstellkraft und Formstabilität verfügen. Am besten orientiert man sich als Mischschläfer daran, in welcher Position man den größten Teil der Nacht schläft. Da man meistens zwischen Rückenschläfer und Seitenschläfer hin und her wechselt, empfiehlt sich oft ein Nackenstützkissen.

Richtiges Liegen mit dem Wissen über Schlaftypen

Sie sehen, dass mit etwas Wissen über die diversen Schlaftypen die Suche nach dem passenden Kissen für guten Schlaf eingegrenzt werden kann. Beim Kauf eines Kopfkissens sollten Sie sich Zeit für die Beratung nehmen und nicht nach einem anstrengenden Tag zur Beratung gehen, da bei Müdigkeit jedes Kissen gemütlich scheinen kann. Haben Sie sich ein Kopfkissen gekauft müssen Sie, besonders bei Spezialkissen, sich oft daran erst eingewöhnen. Eine gewisse Ausdauer dabei macht sich auf jeden Fall bezahlt und Nackenschmerzen oder andere Probleme sind hoffentlich bald Vergangenheit. Wir hoffen, unser Ratgeber Artikel und unsere Auswahl an Kissen konnte Ihnen helfen, ein Schlafkissen zu finden, das gut für Sie geeignet ist.